SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
[…] Es müssen zahlreiche Probleme gelöst werden, wenn die Städte weiter Beschäftigung und Wohlstand generieren sollen, ohne dabei die Böden und die natürlichen Ressourcen zu belasten. […] In der von uns angestrebten Zukunft sind Städte Orte, die einen einfachen Zugang zu Basisdienstleistungen, Energie, Wohnung, Verkehr und vielem mehr bieten.
Schweizer Unterziel 11.3: Gemeinde und Städte werden nach innen weiter entwickelt
Bedeutung des Indikators
Der Indikator gibt Auskunft über die Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner und die Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) pro Hektare Bauland. Dazu gehören die Wohn-, Misch- und Zentrumszonen. Eine Verdichtung der Bevölkerung und Beschäftigten in den Bauzonen trägt zu einer verminderten Bodennutzung und damit zur nachhaltigen Entwicklung bei.
Lesehilfe
Zu den Bauzonen zählen sowohl die bebauten als auch die unbebauten Zonen.
Internationaler Vergleich
Bei diesem Indikator sind keine internationalen Vergleiche möglich.
Bemerkung: Für diesen Indikator ist keine Beurteilung möglich infolge einer zu kurzen Zeitreihe.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator gibt Auskunft über die Dichte der Bevölkerung und der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) in den Bauzonen.
Die Daten stammen aus der Bauzonenstatistik Schweiz des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE). Als Grundlage für die Statistik dienen die am 1. Januar des Beobachtungsjahrs bei den kantonalen Fachstellen für Raumplanung verfügbaren Geodaten zur Nutzungsplanung der Gemeinden. Die für die Berechnung verwendeten Daten zu den VZÄ und zur Bevölkerung stammen vom Bundesamt für Statistik (BFS).
Definitionen
Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten
Die Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten resultiert aus der Umrechnung des Arbeitsvolumens (gemessen als Beschäftigte oder Arbeitsstunden) in Vollzeitbeschäftigte. Die Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten ist definiert als das Total der geleisteten Arbeitsstunden dividiert durch das Jahresmittel der Arbeitsstunden, die durch Vollzeitbeschäftigte erbracht werden.
Unterziele
Schweizer Unterziel 11.3: Gemeinde und Städte werden nach innen weiter entwickelt.
Internationales Unterziel 11.3: Bis 2030 die Verstädterung inklusiver und nachhaltiger gestalten und die Kapazitäten für eine partizipatorische, integrierte und nachhaltige Siedlungsplanung und -steuerung in allen Ländern verstärken.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr