2019 waren 8 von 10 Erwerbstätigen in der Schweiz Pendlerinnen bzw. Pendler, also Personen, die zum Aufsuchen des Arbeitsplatzes ihr Wohngebäude verlassen. Dies entspricht rund 3,6 Millionen Menschen. Hiervon arbeiteten 71% ausserhalb ihrer Wohngemeinde – deutlich mehr als noch im Jahr 1990 (59%). Entsprechend durchziehen heute weitaus grössere Pendlerströme das Schweizer Mittelland und die Alpentäler als noch vor wenigen Jahrzehnten. Der Kantonsvergleich zeigt, dass Basel-Stadt und Zug gemessen an ihrer Grösse am meisten Pendlerinnen und Pendler aus anderen Kantonen anziehen.
Etwas mehr als die Hälfte der Pendelnden (51%) benutzte 2019 als Hauptverkehrsmittel für den Arbeitsweg das Auto. 31% begaben sich mit dem öffentlichen Verkehr zur Arbeit, 17% zu Fuss oder mit dem Velo. Durchschnittlich legten die Arbeitspendlerinnen und -pendler pro Arbeitsweg (ein Hinweg) 14 km zurück und benötigten dafür 30 Minuten.
Arbeitspendler/innen 2019
Anzahl Arbeitspendler/innen
3,6 Mio.
davon zwischen verschiedenen Gemeinden
71%
Mittlere Länge des Arbeitswegs (ein Hinweg)
14,5 km
Veränderung seit 2000
+12%
Mittlerer Zeitbedarffür den Arbeitsweg (ein Hinweg)
Hinweis: Aufgrund von Änderungen im Bereich der Erhebungsmethode und der Gewichtung bei der Strukturerhebung können die Ergebnisse nur bedingt mit denen der Jahre vor 2018 verglichen werden.
1) Anteil der Pendler/innen, welche ein bestimmtes Verkehrsmittel als Hauptverkehrsmittel für den Arbeitsweg einsetzen
Quelle: BFS – Pendlermobilität (PEND), Strukturerhebung (SE)
Zusätzlich zu den Arbeitspendlerinnen und -pendlern gab es in der Schweiz 2019 rund 0,7 Millionen Ausbildungspendlerinnen und -pendler ab 15 Jahren (Schüler/innen, Lehrlinge, Studierende). Um zu ihrer Ausbildungsstätte zu gelangen, legten diese im Schnitt 21 km zurück. Dabei begaben sie sich vorzugsweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Ausbildungsstätte: Eisenbahn und öffentlicher Strassenverkehr kamen 2019 auf einen gemeinsamen Anteil an den Hauptverkehrsmitteln von 69%.
Ausbildungspendler/innen (ab 15 Jahren), 2019
Anzahl Ausbildungspendler/innen
0,7 Mio.
Mittlere Länge des Wegs zur Ausbildungsstätte (ein Hinweg)
20,8 km
Mittlere Dauer des Wegs zur Ausbildungsstätte (ein Hinweg)
Hinweis: Aufgrund von Änderungen im Bereich der Erhebungsmethode und der Gewichtung bei der Strukturerhebung können die Ergebnisse nur bedingt mit denen der Jahre vor 2018 verglichen werden.
1) Anteil der Pendler/innen, welche ein bestimmtes Verkehrsmittel als Hauptverkehrsmittel für den Weg zur Ausbildungsstätte einsetzen
Quelle: BFS – Pendlermobilität (PEND), Strukturerhebung (SE)