Im Schnitt fast 37 Kilometer legt jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Schweiz täglich im Inland zurück. Insgesamt summierten sich die auf Schweizer Strassen, Schienen und mit Seilbahnen zurückgelegten Strecken 2021 auf fast 125 Milliarden Personenkilometer. Das sind 22% mehr als noch im Jahr 2000, aber 10% weniger als 2019, dem Jahr vor Beginn der Covid-Pandemie.
Neues im Thema
Im Fokus
Das Wichtigste in Kürze
Leistungen im Personenverkehr | ||
---|---|---|
Verkehrsleistungen Landverkehr (Schiene, Strasse inkl. Langsamverkehr, Seilbahnen) |
124,5 Mrd. Personen- km | 2021 |
Veränderung | +22% | 2000–2021 |
Luftfahrt: Passagiere1 | 19,7 Mio. | 2021 |
Veränderung | –43% | 2000–2021 |
Alpen- und grenzquerender Verkehr | ||
Alpenquerungen in privaten Motorfahrzeugen (beide Richtungen) |
93 400 Personen pro Tag | 2015 |
Grenzquerungen in privaten Motorfahrzeugen (Ein- und Ausreisen) |
2,1 Mio. Personen pro Tag | 2015 |
Verkehrsverhalten der Bevölkerung | ||
Durchschnittliche Tagesdistanz pro Person (im Inland) | 36,8 km | 2015 |
Veränderung | +5% | 2000–2015 |
Anteil Freizeitverkehr | 44% | 2015 |
Pendlermobilität | ||
Durchschnittliche Länge des Arbeitswegs (ein Hinweg) der Pendler/innen | 13,6 km | 2020 |
Quellen: BFS – Alpen- und grenzquerender Personenverkehr (A+GQPV), Leistungen des Personenverkehrs (PV-L), Pendlermobilität (PEND); BFS, ARE – Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV); BFS, BAZL – Luftverkehr, Linien- und Charterverkehr (AVIA_LC)
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion MobilitätEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 64 68
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.30 Uhr