Über 35 000 Filme werden in der Schweiz als zahlungspflichtiges Video on Demand (VoD) zum Kauf, zur Miete oder zum Abruf auf Abonnements- und Streamingdiensten (SVoD) angeboten. Die Nachfrage konzentriert sich noch mehr als im Kino auf US-Produktionen.
Die Statistik des BFS zu VoD betrifft Filme von mindestens 60 Minuten Spieldauer, welche digital und gegen Bezahlung angeboten werden. Die Zahl der zahlungspflichtigen VoD-Plattformen in der Schweiz ist überschaubar, 2021 haben 20 Anbieter insgesamt 26 Plattformen betrieben:
Das Angebot dieser Plattformen an Filmen ist mit jährlich über 35 000 Filmen immens. Im Jahr 2021 wurden über 25 000 Filme zum Kauf, 28 000 zur Miete und knapp 17 000 auf Abonnements- und Streamingdiensten (SVoD) angeboten.
Die Nutzung der VoD-Arten entwickelte sich in den letzten Jahren folgendermassen.
Das Abrufvolumen von Filmen auf Abonnements- und Streamingdiensten (SVoD) wächst stetig. Auch ohne Einbezug der Serien wird die Anzahl jährlicher Abrufe in den letzten Jahren nicht nur gehalten, die Abodienste werden Jahr für Jahr reger genutzt. Zuletzt nahm das Abrufvolumen 2021 im Vergleich zum Vorjahr noch um 19% zu. Damit flacht die Wachstumsrate des Abrufvolumens auf Abodiensten zwar deutlich ab, bleibt aber im Vergleich zu anderen VoD-Arten auf hohem Niveau.
Die Miete von Filmen auf VoD-Plattformen verliert zunehmend an Attraktivität. Zwischen 2017 und 2021 nahm die Anzahl Filmmieten insgesamt um 54% auf 4,3 Millionen ab. 2019 und 2020 schien dieser Abwärtstrend abzuflachen (jeweils -7%), doch im Jahr 2021 wurden wieder ein Drittel weniger digitale Filmmieten als im Vorjahr verzeichnet.
In den letzten Jahren zeigt der Trend bei den VoD-Filmkäufen etwas überraschend zunächst nach oben. Zwischen 2017 und 2019 nahm die Anzahl digitaler Filmkäufe auf VoD-Plattformen um 24% auf 1,28 Millionen zu. 2020 gingen die Käufe jedoch um 6% zurück auf 1,21 Millionen Käufe, im Jahr 2021 sogar deutlich um 21% auf 0,96 Millionen Käufe.
Filmangebot und Nutzung nach Herkunft der Filme
Nebst amerikanischen Filmen, welche rund die Hälfte der VoD-Filme ausmachten, waren im Jahr 2021 auch europäische Produktionen im VoD-Filmangebot präsent. Sie machten knapp 40% der zum Kauf und zur Miete angebotenen Filme sowie 34% der auf Abonnementsdiensten angebotenen Titel aus. Bei der Nutzung dominieren aber die US-Produktionen in starkem Masse (69-78%).
Schweizer Filme sind wenig präsent auf VoD-Plattformen: Rund 2% der zum Kauf oder Miete angebotenen Filme und rund 3% der Filme auf Abonnements- und Streamingdiensten (SVoD) sind einheimisch. Bei der Nachfrage schneiden diese gar etwas schlechter ab. Rund 1% der Filmkäufe und -mieten, sowie deutlich weniger als 1% der Abrufe auf Abonnements- und Streamingdiensten (SVoD) betreffen Schweizer Produktionen.
Unabhängig von der Filmherkunft sind rund 30% der VoD-Filme auch in Schweizer Kinosälen gezeigt worden. Diese Filme machen über drei Viertel der Käufe und Mieten aus. Auf Abonnements- und Streamingdiensten (SVoD) generieren diese Kinofilme rund die Hälfte der Abrufe.
Filmangebot und Nutzung nach Genre-Kategorien
Animationsfilme werden überproportional oft beachtet. Im Jahr 2021 waren – je nach VoD-Art – nur 4% des VoD-Angebots Animationsfilme, generierten aber 17% der Filmkäufe, 10% der Filmmieten und 11% der Abrufe auf Abonnements- und Streamingdiensten.
Mit über 8% des VoD-Filmangebotes sind Dokumentarfilme etwas präsenter als Animationsfilme. Allerdings schneiden diese mit unter 3% deutlich schlechter bei der Nutzung ab. Alle anderen Filme sind in der Genrekategorie «Spielfilm» zusammenfasst. Angesichts der Breite dieser Kategorie überrascht es wenig, dass sowohl im Angebot als auch in der Nutzung Filme dieser Kategorie dominierten.