Das Angebot an Schweizer Kinofilmen ist auch aufgrund der Digitalisierung der Kinos und des Filmverleihs deutlich gestiegen, und mit dem Angebot auch der Marktanteil der einheimischen Werke, wenn auch nicht im gleichen Ausmass. Im Jahr 2020 generierten Schweizer Produktionen einen hohen Anteil von 14% aller Kinoeintritte. 2021 lag dieser Wert wieder bei 4,3%, 2022 stieg er leicht auf 5,1% an.
Interaktives Diagramm mit aktuellen Zahlen nach Kinowochen
Schweizer Filme erzielten vergleichsweise gute Ergebnisse im Jahr 2020. Die ersten Wochen waren geprägt vom Erfolg von Platzspitzbaby in der deutschsprachigen Schweiz.
Im Jahr 2021 haben sich die Eintritte trotz einer höheren Anzahl einheimischer Filme als im Jahr 2020 (292 respektive 243 ausgewertete Filme) fast halbiert, von 600 875 im Jahr 2020 auf 233 548 im Jahr 2021.
Im Jahr 2022 stieg der Marktanteil der Schweizer Filme wieder auf 5,1% (441 922 Eintritte, davon 349 282 Eintritte für Filme in Erstaufführung). 11 neue Filme haben es in die Top 500 der erfolgreichsten Schweizer Filme seit 1976 geschafft.
Schweizer Marktanteil in den Kinos
Total Eintritte | Schweiz | USA | Europa1 | Andere Länder | |
---|---|---|---|---|---|
in 1000 |
in % | in % | in % | in % | |
Schweiz | 8 714 |
5,1 |
68,5 |
23,4 |
3,0 |
Deutschschweiz |
5 705 |
6,0 |
71,4 |
20,2 |
2,5 |
Französische Schweiz |
2 775 |
3,5 |
61,7 |
30,8 |
4,0 |
Italienische Schweiz |
234 |
2,3 |
79,4 |
16,4 |
1,9 |
Die erfolgreichsten Schweizer Filme: Kumulierte Anzahl Kinoeintritte in der Schweiz 1976 – 2022
|
Originaltitel |
Jahr |
Regie |
Kinoeintritte |
---|---|---|---|---|
1 |
SCHWEIZERMACHER, DIE |
1978 |
Lyssy Rolf |
942 110 |
2 |
HERBSTZEITLOSEN, DIE |
2006 |
Oberli Bettina |
596 637 |
3 |
MEIN NAME IST EUGEN |
2005 |
Steiner Michael |
580 870 |
4 |
ACHTUNG, FERTIG, CHARLIE! |
2003 |
Eschmann Mike |
560 523 |
5 |
SCHELLEN-URSLI |
2014 |
Koller Xavier |
456 425 |
6 |
PETITES FUGUES, LES |
1979 |
Yersin Yves |
426 714 |
7 |
GROUNDING |
2005 |
Steiner Michael, Fueter Tobias |
377 748 |
8 |
GÖTTLICHE ORDNUNG, DIE |
2016 |
Volpe Petra |
358 009 |
9 |
SCHWEIZER NAMENS NÖTZLI, EIN |
1988 |
Ehmck Gustav |
350 681 |
10 |
PLATZSPITZBABY |
2019 |
Monnard Pierre |
334 429 |
Einige Filme, die es 2022 in die Top 500 der erfolgreichsten Schweizer Filme seit 1976 geschafft haben: Die goldenen Jahre von Barbara Kulcsar mit 78 576 Eintritten (62. Platz), Unrueh von Cyril Schäublin mit 23 928 Eintritten (179. Platz), Die schwarze Spinne von Markus Fischer mit 19 318 Eintritten (215. Platz) - siehe "Weiterführende Informationen" unten.
Schweizer Langfilm-Produktion
1990 | 2010 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 p | |
---|---|---|---|---|---|---|
Total Filme | 43 | 100 | 85 | 79 |
100 |
129 |
Spielfilm | 16 | 39 | 22 | 16 |
28 |
45 |
Dokumentarfilm | 27 | 61 | 63 | 63 |
72 |
83 |
Animation | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 |
1 |
Quelle: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, SRG SSR (Pacte de l'Audiovisuel), BFS (Film- und Kinostatistik)
Seit 1970 ist die Produktion von Schweizer Langfilmen für das Kino stark angestiegen: Betrug die Anzahl produzierter Filme im Jahr 1970 noch 22, waren es 1990 mit 43 schon rund doppelt so viele. In den Jahren 2010 und 2018 wurde zwei Mal die Marke von 100 Schweizer Produktionen überschritten. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 79 einheimische Langfilme gezählt. Viele dieser Filme wurden an Festivals vorgeführt, die wegen der Covid-19-Pandemie online durchgeführt werden mussten.
Während in den 1970er und 1980er-Jahren die Spielfilm-Produktion überwog, hat sich das Verhältnis ab 1990 klar zu Gunsten des Dokumentarfilms geändert. Mittlerweile werden jedes Jahr rund zwei bis drei Mal so viele Dokumentarfilme wie Spielfilme produziert. Lange Animationsfilme werden in der Schweiz kaum hergestellt; im Jahr 2022 wurde 1 solcher Film produziert.
Schweizer Kurzfilm-Produktion
1990 | 2010 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 p | |
---|---|---|---|---|---|---|
Total Filme | 93 | 100 | 192 | 154 | 181 |
127 |
Spielfilm | 24 | 60 | 98 | 68 | 87 |
50 |
Dokumentarfilm | 62 | 19 | 56 | 60 | 71 |
45 |
Animation | 7 | 21 | 38 | 26 | 23 |
32 |
Quelle: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, SRG SSR (Pacte de l'Audiovisuel), BFS (Film- und Kinostatistik)
In den letzten 10 Jahren wurden in der Schweiz jedes Jahr zwischen 100 und 200 Kurzfilme produziert. Ein Grossteil davon stammt aus den Kunsthochschulen in Zürich, Luzern, Lausanne und Genf. Zu sehen sind diese Filme meist im Rahmen von speziellen Kurzfilmprogrammen im Kino, an Filmfestivals und immer häufiger auch im Internet. Während der Covid-19-Pandemie sind viele Filme an Festivals vorgeführt worden, die pandemiebedingt oft online durchgeführt wurden.
Marktanteile einheimischer Filme im europäischen Vergleich (2021)
Dieser Abschnitt wird aktualisiert sobald neue Daten verfügbar sind.
Im europäischen Vergleich der Marktanteile einheimischer Filme liegt die Schweiz auch 2021 im unteren Mittelfeld. Der Anteil für Schweizer Filme verdoppelte sich im ersten Pandemiejahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr zwar nahezu (von 8% auf 15%, alle Zahlen inkl. minoritäre Koproduktionen), sank dann aber 2021 wieder deutlich auf 4.9%. Diese Entwicklung war in vielen europäischen Ländern zu beobachten. Im ersten Pandemiejahr 2020 stiegen die Marktanteile von nationalen Produktionen im Vergleich zu 2019 in drei Viertel der europäischen Länder. Im Jahr 2021 wiesen noch rund die Hälfte der Staaten höhere Markanteile für Eigenproduktionen im Vergleich zu 2019 aus.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Politik, Kultur, MedienEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 61 58
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 und 14.00-16.00