1. Wo liegen die grössten Unterschiede zwischen der Statistik der Unternehmensdemografie (UDEMO) und der Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT)?
Die UDEMO und die STATENT basieren zwar auf denselben Datenquellen, unterscheiden sich aber im Wesentlichen in drei Punkten:
- Referenzperiode: Die STATENT erhebt alle im Monat Dezember aktiven Einheiten, während die UDEMO das gesamte Kalenderjahr berücksichtigt. Das bedeutet, dass die Grundgesamtheit der UDEMO alle Unternehmen umfasst, die während des berücksichtigten Jahres aktiv waren, unabhängig davon, ob sie im Monat Dezember aktiv waren oder nicht.
- Beschäftigung: Die STATENT betrachtet die Beschäftigung im Monat Dezember, während die UDEMO die durchschnittliche Beschäftigung in der Aktivitätsperiode berücksichtigt (siehe Frage 3).
- Abdeckung der Wirtschaftszweige und Rechtsformen: Der Analysebereich der UDEMO ist deutlich eingeschränkter als jener der STATENT (siehe Frage 2).
2. Welche Wirtschaftszweige und Rechtsformen deckt die UDEMO ab?
Die Statistik der Unternehmensdemografie (UDEMO) umfasst ausschliesslich Einheiten des privaten oder öffentlichen Sektors, die eine marktwirtschaftliche Tätigkeit im sekundären oder tertiären Sektor ausüben (davon ausgeschlossen sind Holdinggesellschaften). Nicht berücksichtigt werden in der Statistik der primäre Sektor, die öffentliche Verwaltung sowie die privaten Organisationen ohne Erwerbszweck (POoE). Die Branchen «Erziehung und Unterricht» sowie «Gesundheits- und Sozialwesen» umfassen in dieser Statistik mehrheitlich Einheiten, die im Privatsektor tätig sind.
3. Wie wird die Beschäftigung in der UDEMO berechnet?
Gemäss den internationalen Richtlinien entspricht die Beschäftigtenzahl der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl während der berücksichtigten Aktivitätsperiode. Berechnet wird diese Zahl, indem für ein gegebenes Jahr die Summe der monatlichen Beschäftigten durch die Zahl der Aktivitätsmonate des Unternehmens dividiert wird. Wurde ein Unternehmen beispielsweise im November gegründet und beschäftigte im November eine Person und im Dezember drei Personen, so entspricht die Beschäftigtenzahl für das entsprechende Jahr 2.