Die Statistik der Unternehmensgruppen (STAGRE) erfasst die in der Schweiz ansässigen Unternehmen, welche einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz oder im Ausland angehören. Ein Kontrollverhältnis zwischen zwei Unternehmen bemisst sich dabei an der Kapitalbeteiligung (d.h. die kontrollierende Einheit besitzt mehr als 50% der Stimmrechte) oder der Möglichkeit, die allgemeine Unternehmenspolitik zu bestimmen. Diese Statistik gibt Aufschluss über den Stand der Integration der multinationalen Unternehmen in die Schweizer Wirtschaft sowie deren Bedeutung und Rolle in der Schweizer Unternehmenslandschaft. Insbesondere liefert sie zentrale Informationen über Struktur, Tätigkeit sowie räumliche Verteilung der Unternehmensgruppen (unter Schweizer oder ausländischer Kontrolle) in der Schweiz.
Steckbrief
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur STAGRE
Eine Unternehmensgruppe besteht aus mindestens zwei Unternehmen, wobei ein Unternehmen über die ganze Gruppe die Kontrolle ausübt und selbst von keiner weiteren Einheit kontrolliert wird (auch Ultimate Controlling Institutional Unit – UCI genannt). Sind die Unternehmen in verschiedenen Ländern ansässig, so wird als Sitzland der Unternehmensgruppe der Sitz der letztlich kontrollierenden Einheit bestimmt.
Die Kontrolle bemisst sich dabei an der Kapitalbeteiligung (d.h. die kontrollierende Einheit besitzt mehr als 50% der Stimmrechte) oder der Möglichkeit, die allgemeine Unternehmenspolitik zu bestimmen.
Diese Definitionen entsprechen den internationalen Vorgaben, wie sie insbesondere im «Foreign AffiliaTes Statistics (FATS) Recommedations Manual», publiziert von Eurostat, enthalten sind.
http://ec.europa.eu/eurostat/web/products-manuals-and-guidelines/-/KS-RA-12-016
Die STAGRE erfasst alle in der Schweiz ansässigen Unternehmen, welche Teil einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz oder im Ausland sind.
Auf der Grundlage der direkten und indirekten Kontrollverbindungen liefert die STAGRE statistische und strukturelle Informationen über die Tochterunternehmen der Gruppen sowie über die Unternehmen (Gruppenoberhaupt), die diese kontrollieren. Einerseits liefert sie Informationen über in der Schweiz ansässige Einheiten, die von einer ausländischen Unternehmensgruppe kontrolliert werden, und gibt somit Aufschluss über den Stand der Integration der ausländischen multinationalen Unternehmen in die Schweizer Wirtschaft. Andererseits ermöglicht sie – da sie auch Unternehmen unter Schweizer Kontrolle umfasst – eine Beurteilung des Stellenwerts der Unternehmensgruppen, ihrer Rolle und ihrer Bedeutung im Schweizer Produktionsapparat.
Die STAGRE erfasst nicht statistische Informationen über die im Ausland ansässigen Unternehmen, die von einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz kontrolliert werden. Daten zu diesen schweizerisch beherrschten Tochterunternehmen im Ausland werden durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) veröffentlicht. Die Daten der SNB sind unter diesem Link verfügbar:
https://data.snb.ch/de/topics/aube#!/cube/opanmuauspbs
Zurzeit werden die folgenden Variablen jährlich erstellt:
- Anzahl Unternehmensgruppen
- Anzahl Unternehmen
- Anzahl Arbeitsstätten
- Anzahl Beschäftigte
- Importe / Exporte von Waren
- Umsatz
Diese Variablen können nach folgenden Klassifikationskriterien aufgegliedert werden:
- Art der Gruppe: Rein inländische, inländische multinationale oder ausländische multinationale Gruppe
- Sitzland der Gruppe
- Rolle des Unternehmens: Filiale oder Gruppenoberhaupt
- Wirtschaftliche Tätigkeit (NOGA 2008)
- Rechtsform
- Grössenklasse (gemäss den Beschäftigten der Unternehmensgruppe oder des Unternehmens in der Schweiz)
- Regionalisierungsgrad (der Unternehmensgruppe und des Unternehmens): lokal, regional, national.
- Räumliche Verteilung (Kantone, Grossregionen)
Das BFS untersucht die Möglichkeit, zu Unternehmensgruppen in der Schweiz mittels Verknüpfungen mit verschiedenen Datenquellen weitere Variablen bereitzustellen. Dies betrifft zum Beispiel die folgenden Variablen:
- Produktionswert
- Personalaufwendungen
- F+E-Aufwendungen
- F+E-Personal
Die Statistik basiert auf administrativen Daten. Strukturelle Informationen über die Unternehmensgruppen in der Schweiz werden aus der Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) sowie aus dem Betriebs- und Unternehmensregister (BUR) des BFS gewonnen.
Informationen über die Kontrollbeziehungen zwischen den Einheiten stammen hauptsächlich von einem externen Datenlieferanten. Diese wurden in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern, insbesondere der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie dem europäischen Register für multinationale Unternehmensgruppen (EuroGroups Register, EGR)[1], vervollständigt. Zudem wurden Administrativdaten (z.B. Mehrwertsteuer- und AHV-Gruppen) herangezogen und punktuell öffentlich zugängliche Quellen wie Finanzberichte für die Überprüfung, Plausibilisierung oder Korrektur der Gruppenstruktur konsultiert.
Die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) ist eine der Hauptquellen für die Erstellung der STAGRE. In der STATENT werden jedoch nur Unternehmen mit Beschäftigung erfasst. Die STAGRE berücksichtigt hingegen auch einige Unternehmen ohne Beschäftigte. Dazu gehören beispielsweise Briefkastenfirmen oder Beteiligungsgesellschaften.
Die Statistik der Unternehmensgruppen ist für die Referenzjahre ab 2014 verfügbar. Sie wird jährlich jeweils elf Monate nach Abschluss des jüngsten Referenzjahres veröffentlicht.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erstellte bis zum Publikationsjahr 2016 die Variablen Anzahl der Tochterunternehmen und Beschäftigten von ausländischen multinationalen Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem BFS. Diese Zeitreihen für die Referenzjahre 2003 bis 2015 stellt sie weiterhin auf ihrem Datenportal zur Verfügung (data.snb.ch). Sie werden jedoch nicht mehr aktualisiert. Diese Statistik unterscheidet sich methodisch von der nun durch das BFS veröffentlichten Statistik, insbesondere bezüglich des Detaillierungsgrades der Informationen, der Nomenklatur der Wirtschaftstätigkeit sowie der Definition der letztlich kontrollierenden Einheit.
Die Daten des jüngsten verfügbaren Referenzjahres (Jahr t–1) gelten als provisorisch, da zum Zeitpunkt der Diffusion der STAGRE die STATENT-Daten dazu jeweils noch nicht verfügbar sind; letztere reichen nur bis zum Referenzjahr t–2. Die Informationen zu Beschäftigten und Wirtschaftstätigkeit der Unternehmen werden deshalb dem BUR entnommen. Zudem sind einige der für die Kontrollbeziehungen verwendeten Quellen ebenfalls nicht verfügbar, weshalb Informationen hierzu teilweise aus den Daten des Vorjahres (Jahr t–2) imputiert werden.
OECD
OECD Handbook on Economic Globalisation Indicators:
http://www.oecd.org/sti/ind/oecdhandbookoneconomicglobalisationindicators.htm
Measuring Globalisation: Activities of Multinationals, 2007/2008 edition:
http://www.oecd.org/sti/measuringglobalisationactivitiesofmultinationals20072008edition.htm
Eurostat
Auslandsunternehmenseinheiten:
https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/economic-globalisation/globalisation-in-business-statistics/foreign-affiliates
Weiterführende Informationen
Resultate
Statistik der Unternehmensgruppen (STAGRE)
Andere Statistiken zu diesem Thema:
Mikrodaten
Methodische Dokumente
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Wirtschaftsstruktur und –analysenEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 62 66
Montag–Freitag von 9 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr