2019 waren 21 717 Ärztinnen und Ärzte an den Standorten der Arztpraxen und der ambulanten Zentren tätig. Acht von zehn Personen waren 2017 mindestens einmal bei einer Ärztin oder einem Arzt.
Arztpraxen und ambulante Zentren1 (2019) | |
---|---|
Anzahl Unternehmen |
13 715 |
Anzahl Standorte |
14 122 |
Ärztinnen und Ärzte in den Arztpraxen und ambulanten Zentren1 (2019) | |
Anzahl Ärztinnen und Ärzte an den Standorten |
21 717 |
Anzahl Ärztinnen und Ärzte an den Standorten, in Vollzeitäquivalenten |
15 824 |
davon Grundversorgung2 |
6 337 |
davon Psychiatrie |
2 281 |
davon Gynäkologie und Geburtshilfe |
972 |
davon Anderes Tätigkeitsgebiet |
6 234 |
Ärztinnen und Ärzte pro 100 000 Einwohner/innen, in Vollzeitäquivalenten3 |
184 |
Konsultation von Ärztinnen und Ärzte (2017) | |
Konsultation von Allgemeinmediziner/in, in %4 |
70,7 |
Konsultation von Spezialist/in (ohne Gynäkologie), in %4 |
42,8 |
Konsultation von Gynäkolog/in, in %5 |
58,6 |
3 Ständige Wohnbevölkerung am 31.12.2019
4 Mindestens einmal im Verlauf des Jahres, Bevölkerung ab 15 Jahren in Privathaushalten, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017
5 Mindestens einmal pro Jahr, Frauen ab 15 Jahren in Privathaushalten, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017
Quellen: Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren (MAS); Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB)
2019 waren 40% der an den Standorten der Arztpraxen und ambulanten Zentren tätigen Ärztinnen und Ärzte (in Vollzeitäquivalenten betrachtet) in der medizinischen Grundversorgung tätig, 14% in der Psychiatrie und 6% in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
2019 zählte man in der Schweiz 14 122 Standorte, die zu 13 715 Arztpraxen und ambulanten Zentren gehörten. Eine Arztpraxis oder ein ambulantes Zentrum kann an einem einzigen oder an mehreren Standorten ärztliche Leistungen erbringen.
Im Jahr 2019 erbrachten 51% der Standorte der Arztpraxen und der ambulanten Zentren spezialmedizinische Leistungen, 36% Leistungen der medizinischen Grundversorgung (Allgemeine Innere Medizin, Pädiatrie, praktische Ärztin/praktischer Arzt) und 13% beides.
2018 lebte die Bevölkerung im Schnitt 1 Kilometer vom nächsten Standort entfernt. Die Zugänglichkeit unterscheidet sich jedoch stark zwischen den ländlichen bzw. Berggebieten einerseits und den städtischen Ballungsräumen bzw. anderen dicht besiedelten Gebieten (Mittelland oder bestimmte alpine touristische Zentren) andererseits. Die Einwohnerinnen und Einwohner von städtischen Gemeinden wohnten durchschnittlich 0,6 Kilometer vom nächsten Standort entfernt. In intermediären Gemeinden belief sich diese Distanz auf 1,1 Kilometer und in ländlichen Gemeinden auf 2,5 Kilometer.
Was die Führungsart der Krankengeschichten anbelangt, führten 24% der Standorte der Arztpraxen und der ambulanten Zentren die Krankengeschichten ausschliesslich auf Papier, 26% teilweise elektronisch und 50% vollständig elektronisch.
Ende 2019 beschäftigten Arztpraxen und ambulante Zentren 57 168 Personen, die zur Berufsgruppe des nichtärztlichen Personals gehören. Sie weisen einen durchschnittlichen Beschäftigungsgrad von 49% aus, was 27 881 Vollzeitäquivalenten entspricht.
71% der Bevölkerung haben im Verlauf des Jahres mindestens einmal eine Allgemeinmedizinerin oder einen Allgemeinmediziner aufgesucht, wobei die Anzahl der Konsultationen pro Jahr mit steigendem Alter zunimmt, ab 75 Jahren am deutlichsten. 43% der Bevölkerung waren mindestens einmal im Jahr bei einer Spezialistin oder einem Spezialisten (ohne Gynäkologie).
Weiterführende Informationen
Strukturdaten der Arztpraxen und ambulanten Zentren: Standardtabellen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der BevölkerungEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 67 00
Von Montag bis Freitag
10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr