Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über alle verfügbaren Daten zur Gesundheit in der Schweiz in vier Hauptbereichen: Gesundheitszustand der Bevölkerung, Einflussfaktoren, Gesundheitsversorgung sowie Gesundheitsausgaben und deren Finanzierung.
Im Jahr 2017 gab es in der Schweiz 17 560 Arztpraxen und ambulante Zentren. An den 17 860 Standorten arbeiteten über 20 000 Ärztinnen und Ärzte mit einem durchschnittlichen Beschäftigungsgrad von 75%.
Gesundheitswesen
Spitäler (2019)
281
Betten
38'057
Beschäftigung (in Vollzeitäquivalenten)
170'928
Hospitalisierungsrate (pro 1000 Einw.)
118,3
Alters- und Pflegeheime (2019)
Plätze
100'179
Beschäftigung (in Vollzeitäquivalenten)
98'576
Anteil Personen, die am 31.12 in Alters- und Pflegeheimen wohnen, an Bevölkerung ab 80 Jahren, in %
15,0
Hilfe und Pflege zu Hause (Spitex) (2019)
Beschäftigung (in Vollzeitäquivalenten)
24'755
Anteil Personen, die Pflege zu Hause in Anspruch nehmen, an Bevölkerung ab 80 Jahren, in %
29,2
Arztpraxen und ambulante Zentren
Ärztinnen/Ärzte (in Vollzeitäquivalenten) (2018)
14'963
Nichtärztliches Personal (in Vollzeitäquivalenten) (2018)
25'815
Ärztliche Konsultationen (mindestens eine), in %1 (2017)
81,2
Zahnärztinnen/Zahnärzte
Anzahl Zahnärztinnen/Zahnärzte2 (2018)
4370
Zahnärztliche Konsultationen (mindestens eine), in %1 (2012)
62,9
1. Bevölkerung ab 15 Jahren in Privathaushalten, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2. Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft (SSO)