Die Alters- und Pflegeheime beherbergen ältere Menschen, die Langzeitpflege benötigen. Seit rund zehn Jahren ist die Zahl der Pflegeheime relativ stabil. Die Zahl der verfügbaren Plätze nimmt zwar zu, allerdings weniger stark als die Bevölkerung ab 65 Jahren.
|
2019 |
---|---|
Alters- und Pflegeheime |
1565 |
Plätze |
100'356 |
Anzahl Plätze pro 1000 Einwohner/innen (≥ 65 Jahre) |
60,0 |
Beherbergte Klient/innen, Stand am 31.12. |
92'838 |
Beherbergte Klient/innen, Jahrestotal |
158'844 |
Externe Klient/innen |
6441 |
Beschäftigte in VZÄ |
98'780 |
Gesamtkosten (in Millionen Franken) |
10'550 |
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer der beherbergten Klient/innen (in Tagen) |
881 |
2019 waren pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner ab 65 Jahren 60,0 Plätze in Alters- und Pflegeheimen verfügbar. Die höchsten Raten verzeichneten die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Schaffhausen und Glarus, während die Kantone Basel-Landschaft, Wallis und Jura die niedrigsten Raten aufwiesen.
Im Jahr 2019 wohnten insgesamt 158 844 in einem Pflegeheim, wobei einige nur einen Kurzaufenthalt verbrachten. Der Frauenanteil in den Pflegeheimen betrug 67%. Drei von zehn Bewohnerinnen und Bewohnern waren 90 Jahre alt oder älter. Die Aufenthaltsdauer der Bewohnerinnen und Bewohner, die 2019 ein Pflegeheim verlassen haben, belief sich auf 1,8 Jahre bei den Männern und auf 2,7 Jahre bei den Frauen.
Die Pflegeheime beschäftigten 2019 137'533 Personen zu 98'780 Vollzeitäquivalenten. Das Personal für Pflege und Alltagsgestaltung machte zwei Drittel der Beschäftigten aus. Bei 80% der Beschäftigten handelte es sich um Frauen.
Die Gesamtkosten von Pflegeheimen belaufen sich auf 10,6 Milliarden Franken. Pro Beherbergungstag entstehen Gesamtkosten von durchschnittlich 307 Franken. Die Beherbergungsleistungen machen 40,9%, die Pflegeleistungen 41,5% der Gesamtkosten aus. Letztere werden teilweise von der obligatorischen Krankenversicherung (KVG) übernommen. Der Restbetrag wird durch die öffentliche Hand, die Klientinnen und Klienten sowie die bedarfsabhängigen Sozialleistungen (Ergänzungsleistungen [EL]) finanziert.
Weiterführende Informationen
Statistik der sozialmedizinischen Institutionen (SOMED): Standardtabellen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der BevölkerungEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 67 00
Von Montag bis Freitag
10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr