Umzüge

10,1% der Bevölkerung der Schweiz zogen im Jahr 2021 um. Nahezu drei Viertel der Umzüge erfolgten innerhalb des gleichen Kantons.

Umzugsquote nach Kanton

2021 neigte die Bevölkerung in den Kantonen Basel-Stadt (12,8%) und Neuenburg (11,6%) am stärksten dazu, umzuziehen. Die tiefsten Umzugsquoten waren dagegen in den Kantonen Uri (7,7%) und Appenzell Innerrhoden (7,9%) zu beobachten.

Umzugsquote nach Alter

Die Neigung der Schweizer Bevölkerung zu einem Umzug variiert stark nach Alter. Am häufigsten wechseln Personen zwischen 20 und 35 Jahren ihren Wohnort. Bei den 25-Jährigen zog im Jahr 2021 mehr als ein Viertel um.

Umzug und Wohnungsgrösse

Einer der Hauptgründe für einen Umzug ist die Wohnungsgrösse. Nahezu drei Viertel der Personen, die 2021 umzogen, wechselten in eine grössere oder kleinere Wohnung. 

Erhebungsgrundlage und Erläuterungen

Die Ergebnisse der Umzugsstatistik basieren auf der Verknüpfung der beiden registerbasierten Statistiken – der Gebäude- und  Wohnungsstatistik (GWS) sowie der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP). Durch die Zuordnung von Personen zu Wohngebäuden via eidgenössischem Gebäudeidentifikator wird nachvollzogen, in welchem Gebäude eine Person zu Beginn und am Ende eines Jahres wohnt, und daraus ein möglicher Umzug abgeleitet. Detaillierte Informationen zur Konstruktion und Definition eines Umzugs, sowie zur Unterscheidung der Umzugsstatistik von der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT) finden sich in folgendem Dokument:

Weiterführende Informationen

Tabellen

Grafiken

Medienmitteilungen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bevölkerung
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bau-wohnungswesen/wohnungen/umzuege.html