Ende 2021 lebten in der Schweiz 2,4 Millionen Haushalte (61%) in einer Miet- oder Genossenschaftswohnung. Die städtischen Kantone Basel-Stadt (83%) und Genf (78%) weisen den höchsten Anteil an Mietwohnungen auf, die Kantone Appenzell Innerhoden (38%) und Wallis (40%) hingegen die tiefsten. Mieterhaushalte sind vor allem Einpersonenhaushalte (45%) oder Paarhaushalte mit oder ohne Kinder (44%). Diese beiden Haushaltstypen entsprechen 37% bzw. 54% aller Haushalte.
Erhebungen des BFS liefern Informationen über die Mietpreise sowie über den Eigentümertyp der Mietwohnungen.
Mietpreis
Werden alle Wohnungsgrössen gemeinsam betrachtet, beträgt die durchschnittliche Miete 2021 in der Schweiz 1393 Franken. Die höchsten Mieten waren in den Kantonen Zug, Zürich und Schwyz zu finden, am wenigsten Miete zahlte man in den Kantonen Jura, Neuenburg und Wallis.
1990 |
2000 | 2021 |
VI* | |
---|---|---|---|---|
Durchschnittlicher Mietpreis (in Fr.) | 820 | 1'059 | 1'393 | 3 |
1-Zimmer-Wohnungen | 492 | 598 | 817 | 8 |
2-Zimmer-Wohnungen | 641 | 814 | 1'131 | 5 |
3-Zimmer-Wohnungen | 761 | 976 | 1'344 | 4 |
4-Zimmer-Wohnungen | 945 | 1'198 | 1'601 | 5 |
5-Zimmer-Wohnungen | 1'249 | 1'526 | 1'956 | 13 |
6 und mehr Zimmer-Wohnungen | 1'626 | 1'978 | 2'492 | 40 |
Mietpreise und Bezugsdauer der Wohnungen
Generell lässt sich Folgendes beobachten: Je länger ein Privathaushalt in einer Mietwohnung lebt, desto tiefer ist die Miete. Neue Wohnungen, die vor weniger als zwei Jahren gebaut wurden, sind am teuersten. Ältere Wohnungen, die vor weniger als zwei Jahren neu bezogen wurden, weisen dagegen deutlich niedrigere Mietpreise auf. So wird beispielsweise eine neue 4-Zimmerwohnung für durchschnittlich 2112 Franken vermietet, eine neu bezogene ältere Wohnung hingegen für 1700 Franken.
Eigentümertypen der Mietwohnungen
Knapp die Hälfte aller Mietwohnungen befand sich 2022 im Besitz von Privatpersonen. Es bestehen regionale Unterschiede.
1-2 Zimmer (klein) |
3-4 Zimmer (mittel) |
5-6 Zimmer (gross) |
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Eigentümertyp | in % | VI* | in % | VI* | in % | VI* |
Privatpersonen | 44,9 | 3,3 | 46,1 | 1,8 | 61,7 | 3,6 |
Öffentliche Hand | (4,1) | (1,3) | 3,7 | 0,7 | (4,9) | (1,6) |
Wohnbaugenossenschaft | (5,0) | (1,4) | 9,6 | 1,1 | 6,8 | 1,9 |
Baufirma oder Immobiliengesellschaft | 7,8 | 1,8 | 6,6 | 0,9 | (4,0) | (1,4) |
Andere AG/GmbH/ Genossenschaft | 38,2 | 3,3 | 34,0 | 1,8 | 22,7 | 3,1 |
(Zahl): Extrapolation aufgrund von weniger als 50 Beobachtungen. Die Resultate sind mit grosser Vorsicht zu interpretieren.
Quelle: BFS – Mietpreisindex
Erhebungsgrundlage und Erläuterungen
Die Resultate zum Eigentümertyp der Mietwohnungen stammen aus der vierteljährlich stattfindenden Erhebung für den Mietpreisindex. Die Stichprobengrösse umfasst etwa 6400 Mietwohnungen. Um die statistische Aussagekraft zu gewährleisten, werden die vierteljährlich erhobenen Daten über ein Jahr kumuliert.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen