Die Verkehrsinfrastruktur beansprucht gut 2% der schweizerischen Landes- und fast einen Drittel der Siedlungsfläche. Mit 119 Quadratmetern pro Einwohnerin und Einwohner benötigt der Verkehr nur geringfügig weniger Platz als das Wohnen (134 m2 pro Person). Der Grossteil der Verkehrsflächen, nämlich 88%, entfallen auf Strassen und Autobahnen. Dies geht aus den zwischen 2013 und 2018 erhobenen Daten der Arealstatistik hervor.
Bodenbeanspruchung
Energieverbrauch
2022 gingen rund 36% der in der Schweiz verbrauchten Endenergie auf das Konto des Verkehrs. Dieser stellte somit die grösste Energie-Verbrauchergruppe dar, noch vor den Haushalten und der Industrie. Seinen Energiebedarf deckte der Verkehr zu 93% mit Erdölprodukten (Benzin, Diesel, Flugtreibstoffe).
CO2- und Luftschadstoff-Emissionen
Mit Verbrennungsmotoren betriebene Fahrzeuge stossen das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) aus und beeinflussen auf diese Weise das Klima. 2021 beliefen sich die CO2-Emissionen des Verkehrs ohne die internationale Luftfahrt auf 13,7 Millionen Tonnen. Dies entsprach 38% der CO2-Emissionen der Schweiz. Verglichen mit 2021 sind die verkehrsbedingten CO2-Emissionen damit um 6% gesunken – erneut unter Ausklammerung des von der Schweiz ausgehenden internationalen Luftverkehrs.
Neben dem Treibhausgas CO2 emittiert der Verkehr diverse Luftschadstoffe. Dank technischer Fortschritte wie dem Katalysator und dem Partikelfilter hat deren Ausstoss jedoch deutlich gesenkt werden können. Dies zeigen auch die Luftbelastungsmessungen. Gleichwohl werden die Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM10 und PM2.5) entlang stark befahrener Strassen manchmal überschritten.
Emissionen1 in 1000 Tonnen | Differenz zu 1990, in % | Anteil Verkehr an Gesamtemissionen1, in % | |
---|---|---|---|
Kohlenstoffdioxid (CO2), fossil | 13 731 | -6 | 38 |
Feinstaub (PM10) (Auspuff und Abrieb) | 4,2 | -31 | 31 |
Stickoxide (NOx) | 31,1 | -64 | 56 |
Flüchtige organische Verbindungen (NMVOC) | 8,3 | -91 | 11 |
Ammoniak (NH3) | 0,8 | -37 | 2 |
Schwefeldioxid (SO2) | 0,4 | -92 | 9 |
Lärm
Während des Tages sind gut 13% der Personen an ihrem Wohnort Strassenlärm ausgesetzt, der über dem gesetzlichen Grenzwert liegt (12% während der Nacht). Von übermässigem Eisenbahn- oder Fluglärm sind viel weniger Menschen betroffen. Im Gegensatz zum Strassenlärm liegt bei diesen Verkehrsarten der Anteil lärmbelasteter Personen in der Nacht höher als am Tag.
am Tag, in % | in der Nacht, in % | |
---|---|---|
Strassenlärm | 13,5 | 12,0 |
Eisenbahnlärm | 0,2 | 1,0 |
Fluglärm | 0,3 | 0,9 |
Weiterführende Informationen
Verwandte Themen
- Kosten und Finanzierung des Verkehrs (inkl. Umweltkosten)
- Thema 02: Raum, Umwelt
- Thema 08: Energie
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion MobilitätEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 64 68
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.30 Uhr