Nebst dem vielfältigen Nutzen für Individuen, Gesellschaft und Wirtschaft hat der Verkehr auch seine Schattenseiten. So verloren 2022 ungefähr 270 Menschen bei Verkehrsunfällen ihr Leben. Dazu kommen negative Umweltauswirkungen wie der Verbrauch wertvoller Energieressourcen oder Schadstoff- und Lärm-Emissionen.
Neues im Thema
Im Fokus
Das Wichtigste in Kürze
Verkehrsunfälle | ||
---|---|---|
Getötete im Strassenverkehr | 241 |
2022 |
Veränderung | –59% | 2000–2022 |
Getötete im Eisenbahnverkehr | 21 | 2022 |
Getötete in der Zivilluftfahrt | 4 | 2022 |
Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen | ||
Anteil der Verkehrsflächen an den Siedlungsflächen | 30% | 2013/18 |
Anteil des Verkehrs am Endenergieverbrauch | 36% | 2022 |
Anteil des Verkehrs1 an den CO2-Emissionen | 38% | 2021 |
Anteil der am Tag durch Strassenlärm belasteten2 Personen | 13% | 2015 |
2) Gemessen an den Grenzwerten der Lärmschutz-Verordnung (LSV). Anteil an der Wohnbevölkerung. Quellen: BFS – Arealstatistik der Schweiz (AREA); ASTRA, BFS – Strassenverkehrsunfälle (SVU); BAFU – Lärmdatenbank SonBase, Emissionsinformationssystem der Schweiz (EMIS); BAV – Nationale Ereignisdatenbank; BFE – Gesamtenergiestatistik; SUST – Flugunfallstatistik
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion MobilitätEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 64 68
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.30 Uhr