Die Strasseninfrastrukturrechnung liefert detaillierte Daten zu den Kosten und zur Finanzierung der öffentlichen Strasseninfrastruktur:
Die Strasseninfrastruktur der Schweiz kostete die öffentliche Hand 2020 insgesamt 9,3 Milliarden Franken, davon waren 60% Kapitalkosten (Abschreibungen und Zinskosten) und 40% Betriebskosten. Von den Gesamtkosten entfielen 36% auf die Nationalstrassen, 31% auf die Kantonsstrassen und 33% auf die Gemeindestrassen.
Werden lediglich die Strasseninfrastrukturkosten betrachtet, welche der öffentlichen Hand aufgrund des motorisierten Strassenverkehrs entstehen, ergibt sich für das Jahr 2020 ein Wert von 8,1 Milliarden Franken. Gegenüber den gesamten Kosten der Strasseninfrastruktur wurden insbesondere die Ausgaben für den Fuss- und Veloverkehr nicht berücksichtigt.
Die Einnahmen der öffentlichen Hand aus dem motorisierten Strassenverkehr betrugen 2020 rund 8,2 Milliarden Franken. Davon stammten 50% aus den Mineralölsteuern und 29% aus den kantonalen Motorfahrzeugsteuern. Weitere Einnahmequellen waren unter anderem die Schwerverkehrsabgabe, die Automobilsteuer sowie die Nationalstrassenabgabe (Autobahnvignette).
Werden die Einnahmen von 8,2 Milliarden Franken den oben genannten Infrastrukturkosten des motorisierten Strassenverkehrs (8,1 Milliarden Franken) gegenübergestellt, ergibt sich ein Kostendeckungsgrad von 101%.
Strasseninfrastrukturkosten1 für die öffentliche Hand | |
---|---|
Total der Infrastrukturkosten1, 2 | 9,3 Mrd. Fr. |
Veränderung seit 2010 | +0,7% |
Dem motorisierten Strassenverkehr anrechenbare Infrastrukturkosten1 | 8,1 Mrd. Fr. |
Veränderung seit 2010 |
+0,0% |
Strasseneinnahmen der öffentlichen Hand | |
Dem motorisierten Strassenverkehr anrechenbare Einnahmen | 8,2 Mrd. Fr. |
Veränderung seit 2010 | –7,1% |
Kostendeckungsgrad Infrastruktur | |
Infrastruktur-Kostendeckungsgrad des motorisierten Strassenverkehrs | 101% |
2) Motorisierter Strassenverkehr, Fussverkehr, Veloverkehr, landwirtschaftlicher Verkehr Quelle: BFS – Strassenrechnung (STR)
Was unterscheidet die Strasseninfrastrukturrechnung von der Gesamtkostenbetrachtung?
Im Gegensatz zur Gesamtkostenbetrachtung des Strassenverkehrs werden in der Strasseninfrastrukturrechnung die Verkehrsmittelkosten ebenso ausgeklammert wie die vom Strassenverkehr verursachten Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten. Auch die Bau- und Unterhaltskosten der privaten Strassen und Plätze bleiben unberücksichtigt.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion MobilitätEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 64 68
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.30 Uhr