Der motorisierte Strassenverkehr verursachte 2019 Gesamtkosten in Höhe von 76,8 Milliarden Franken (2010: 70,6 Milliarden). Davon machten der Personenverkehr 74% und der Güterverkehr 26% aus. 62% der Gesamtkosten entfielen auf die Anschaffung und den Betrieb der Fahrzeuge.
Der Grossteil der Kosten des motorisierten Strassenverkehrs, nämlich 86%, wurde von den Verkehrsnutzenden selbst übernommen. Dennoch mussten 9,2 Milliarden Franken an Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten von der Allgemeinheit getragen werden.
Kosten und Finanzierung des motorisierten Strassenverkehrs, 2019
Gesamtkosten1
76,8 Mrd. Fr.
Veränderung seit 2010
+9%
Anteil privater Personenverkehr
68%
Anteil öffentlicher Personenverkehr
5%
Anteil Güterverkehr
26%
Finanzierungsanteil Verkehrsnutzende
86%
1) Inklusive immaterieller Kosten aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsschäden sowie Unfällen
Quelle: BFS – Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs (KFV)
Private Auslagen für Personenwagen
Ein Personenwagen kostete seinen Besitzer bzw. seine Besitzerin 2019 über das ganze Jahr betrachtet durchschnittlich 7936 Franken. Dies entsprach etwa 61 Rappen pro gefahrenem Kilometer. Darin inbegriffen sind auch die auf die gesamte Nutzungsdauer umgelegten Anschaffungskosten. Diese machten mit 32% rund ein Drittel der jährlichen Auslagen aus und bildeten damit die grösste Ausgabenposition. Es folgten die Garagierungs- und Parkierungskosten mit 21%, noch vor den Treibstoffkosten mit 19%.
Langsamverkehr (zu Fuss, Velo)
Die Kosten des Langsamverkehrs zu Fuss und mit dem Velo können nur näherungsweise geschätzt und daher auch nur unter Vorbehalt mit jenen des motorisierten Verkehrs verglichen werden. Hauptgrund dafür ist die beim Langsamverkehr hohe Dunkelziffer polizeilich nicht registrierter Unfälle.
Gemäss den verfügbaren Daten beliefen sich die Gesamtkosten des Fussverkehrs 2015 auf rund 4,7 Milliarden Franken und jene des Veloverkehrs auf 5,7 Milliarden. Das Gros der Kosten fiel infolge von Unfällen an.
Kosten und Finanzierung des Langsamverkehrs, 2015
Fussverkehr1
Veloverkehr2
Gesamtkosten, in Mrd. Franken
4,7
5,7
Veränderung seit 2010
–6%
+5%
Finanzierungsanteil der Verkehrsnutzenden
86%
90%
Anteile der Kostenkategorien
Infrastruktur
13%
8%
Verkehrsmittel
0%
10%
Unfälle mit Fahrzeugbeteiligung
23%
81%
Unfälle ohne Fahrzeugbeteiligung
63%
*
Umwelt und Gesundheit
1%
1%
1) Inklusive Fortbewegung mit Rollschuhen, Skateboards, Trottinetten usw. 2) Inklusive langsame E-Bikes * entfällt, weil nicht anwendbar
Quelle: BFS – Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs (KFV)