2021 wurden auf Sekundarstufe II insgesamt 108 484 Abschlüsse registriert. 66 067 wurden in der beruflichen Grundbildung erworben und 42 417 in den Bildungswegen der allgemeinbildenden Ausbildungen.
Ausbildungstyp | 2000 | 2010 | 2015 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|
Total | 84 295 | 104 518 | 109 400 | 112 860 | 108 484 |
Männer | 43 590 | 53 343 | 55 107 | 57 594 | 55 189 |
Frauen | 40 705 | 51 175 | 54 293 | 55 266 | 53 295 |
Berufliche Grundbildung | 60 164 | 68 154 | 69 668 | 70 194 | 66 067 |
Männer | 32 128 | 37 620 | 37 835 | 39 230 | 37 148 |
Frauen | 28 036 | 30 534 | 31 833 | 30 964 | 28 919 |
Allgemeinbildende Ausbildungen | 24 131 | 36 364 | 39 732 | 42 666 | 42 417 |
Männer | 11 462 | 15 723 | 17 272 | 18 364 | 18 041 |
Frauen | 12 669 | 20 641 | 22 460 | 24 302 | 24 376 |
Stand: Juni 2022
Die Sekundarstufe II besteht aus zwei Hauptbereichen: zum einen aus der beruflichen Grundbildung, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder mit dem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abgeschlossen wird, zum anderen aus den allgemeinbildenden Ausbildungen, zu denen neben der gymnasialen Maturität, der Berufsmaturität und der Fachmaturität auch die Ausbildung an einer Fachmittelschule gehört. Die Übergangs- und Zusatzausbildungen vervollständigen das Angebot auf Sekundarstufe II.
Die Abschlüsse auf der Sekundarstufe II haben in den letzten 20 Jahren um rund 30% zugenommen. Diese Zunahme ist in erster Linie auf die Expansion der Berufsmaturitäten, insbesondere zwischen 2000 und 2005, sowie der Einführung der Fachmaturitäten zurückzuführen. Auf Personen bezogen zeigt sich die Entwicklung weniger prägnant, da es sich bei den Berufsmaturitäten um Doppelqualifikationen mit der beruflichen Grundbildung handelt. Die Anzahl der gymnasialen Maturitäten ist in der Zeit relativ stabil geblieben.
Weiterführende Informationen
Verwandte Themen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungsprozesseEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 61
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr