Im Schuljahr 2021/22 absolvierten rund 366 400 Lernende eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II. Ihr Anteil belief sich auf 59% in der beruflichen Grundbildung und auf knapp 29% in den allgemeinbildenden Ausbildungen, die mit einer gymnasialen Maturität, einem Fachmittelschulausweis oder einer Fachmaturität abgeschlossen werden. Die übrigen Lernenden absolvierten die Vorbereitung auf eine Berufsmaturität nach der Lehre (BM2), eine Übergangsausbildung oder eine Zusatzausbildung.
2005/06 | 2010/11 | 2015/16 | 2020/21 | 2021/22 | |
---|---|---|---|---|---|
Total | 324 489 | 358 707 | 365 312 | 364 055 | 366 353 |
Frauen (%) | 47,5 | 47,8 | 47,8 | 47,6 | 47,7 |
Ausländer/innen (%) | 15,6 | 17,8 | 20,8 | 23,5 | 23,9 |
Übergangsaus- bildungen Sek. I - Sek. II |
15 881 | 17 114 | 17 692 | 16 975 | 16 648 |
Frauen (%) | 56,1 | 54,7 | 48,6 | 47,7 | 47,7 |
Ausländer/innen (%) | 31,3 | 37,5 | 48,5 | 51,8 | 51,9 |
Berufliche Grundbildung1 | 213 174 | 228 717 | 226 822 | 215 651 | 215 581 |
Frauen (%) | 41,7 | 42,0 | 41,8 | 40,6 | 40,7 |
Ausländer/innen (%) | 15,7 | 16,8 | 19,5 | 23,2 | 23,7 |
Berufsmaturität2 | 5 288 | 7 572 | 9 496 | 11 109 | 11 236 |
Frauen (%) | 44,8 | 47,6 | 48,7 | 50,7 | 52,0 |
Ausländer/innen (%) | 10,1 | 7,7 | 9,6 | 10,3 | 10,5 |
Allgemein- bildene Ausbildungen |
82 119 | 92 087 | 96 840 | 104 483 | 106 302 |
Frauen (%) | 60,0 | 58,8 | 59,5 | 59,8 | 59,3 |
Ausländer/innen (%) | 12,6 | 17,7 | 20,2 | 21,6 | 22,0 |
Zusatzaus- ausbildungen Sekundarstufe II |
8 027 | 13 217 | 14 462 | 15 837 | 16 586 |
Frauen (%) | 57,2 | 60,6 | 60,6 | 60,9 | 61,4 |
Ausländer/innen (%) | 14,3 | 15,6 | 17,5 | 20,4 | 20,0 |
2 Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung (BM2) Quelle: BFS – Statistik der Lernenden (SDL)
Stand: Februar 2023
Die Sekundarstufe II besteht aus zwei Hauptbereichen: zum einen aus der beruflichen Grundbildung, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder mit dem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abgeschlossen wird, zum anderen aus den allgemeinbildenden Ausbildungen, zu denen neben der gymnasialen Maturität, der Berufsmaturität und der Fachmaturität auch die Ausbildung an einer Fachmittelschule gehört. Die Übergangs- und Zusatzausbildungen vervollständigen das Angebot auf Sekundarstufe II.
Die Bestände der Sekundarstufe II nahmen zwischen 2005/06 und 2021/22 um 13% zu. Ihre Verteilung auf die verschiedenen Bildungswege blieb in diesem Zeitraum jedoch ziemlich stabil (knapp zwei Drittel in der beruflichen Grundbildung, etwas über ein Viertel in allgemeinbildenden Ausbildungen und der restliche Prozentsatz in der Vorbereitung auf eine BM2 oder in einer Übergangs- oder Zusatzausbildung).
Die Bildungslandschaft auf der Sekundarstufe II variiert je nach Kanton. Bei den beiden am häufigsten gewählten Bildungstypen betrug der Anteil der Lernenden der beruflichen Grundbildung zwischen 31% (GE) und 78% (UR) der Bestände der Sekundarstufe II, während jener der allgemeinbildenden Ausbildungen zwischen 14% (UR) und 58% (GE) ausmachte.
Weiterführende Informationen
Verwandte Themen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungsprozesseEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 61
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr