Der Zivilstand ist eine häufig verwendete Variable, die jedoch kaum zur Sprache kommt. In Registern, statistischen Verzeichnissen, Ausweisen, Fragebogen und sonstigen Formularen bezeichnet der Zivilstand die familiäre und gesellschaftliche Situation einer Person. Im Laufe des Lebens verändert sich der Zivilstand einer Person, beispielsweise bei Heirat, Auflösung einer Ehe, durch Ungültigerklärung, Scheidung oder Verwitwung sowie bei der Eintragung oder Auflösung einer Partnerschaft.
in Tausend | in Prozent | |
---|---|---|
Total1 |
8 812.7 |
* |
Ledig | 4 021.5 |
45.6 |
Verheiratet | 3 589.2 |
40.7 |
Verwitwet | 402.9 |
4.6 |
Geschieden | 780.3 |
8.9 |
Unverheiratet2 | 0.6 |
0.0 |
In eingetragener Partnerschaft | 14.3 |
0.2 |
Aufgelöste Partnerschaft | 3.7 |
0.0 |
2) Der Zivilstand "Unverheiratet" kann als Folge einer Ungültigerklärung der letzten Ehe oder als Folge einer Verschollenerklärung des letzten Ehepartners bzw. der letzten Ehepartnerin entstehen.
2022: provisorische jährliche Ergebnisse
Quelle: BFS – STATPOP
Die Anzahl geschiedener Personen hat sich schneller entwickelt als die anderen Zivilstandskategorien. Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung sind ledige oder verheiratete Personen weiterhin die beiden häufigsten Zivilstandskategorien. Der Anteil der Witwer bleibt relativ stabil.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz