Erwerbsquote und Erwerbsstatus der 50- bis 74-Jährigen
Die Die Erwerbsquote (Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung) ab 50 Jahren nimmt mit dem Alter ab. Während von den 57-Jährigen (d.h. ein Jahr vor dem Mindestalter für den Bezug einer Rente aus der 2. Säule) in der Periode 2021-2023 noch 90% der Männer und 81% der Frauen auf dem Arbeitsmarkt aktiv waren, sank die Erwerbsquote bei den 64-jährigen Männern auf 56% und bei den 63-jährigen Frauen auf 52%. Mit 65 Jahren waren noch 31% der Männer und mit 64 Jahren noch 32% der Frauen aktiv. 74-Jährige beteiligten sich ebenfalls teilweise noch am Erwerbsleben (15% der Männer; 7% der Frauen).
Seit Ende der Neunzigerjahre hat insbesondere die Erwerbsquote der 50- bis 74-jährigen Frauen zugenommen. Die starke Zunahme der Erwerbsquote der 62- und 63-jährigen Frauen hängt unter anderem mit der zweifachen Erhöhung des ordentlichen (gesetzlichen) Rentenalters der Frauen in den Jahren 2001 und 2005 zusammen.
In Vollzeitäquivalenten (VZÄ) ausgedrückt sind grosse geschlechterspezifische Differenzen zu beobachten: die Werte der Frauen belaufen sich aufgrund der stärker verbreiteten Teilzeiterwerbstätigkeit auf tieferem Niveau als jene der Männer, und dies insbesondere bis zum ordentlichen (gesetzlichen) Rentenalter (rund 28 Prozentpunkte Differenz).
Neben der Entwicklung der Erwerbsquote nach Geschlecht ist auch der Verlauf des Erwerbsstatus vor und nach dem ordentlichen (gesetzlichen) Rentenalter von Interesse: Der Anteil der Arbeitnehmenden (an der Gesamtbevölkerung) ab 60 Jahren sinkt stark, während der Rückgang der Selbstständigenquote zwischen 60 und 65 Jahren viel schwächer ausfällt. Ab 65 Jahren verläuft die Entwicklung praktisch parallel.