Die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) liefert jährlich aktualisiert umfassende Informationen zur Struktur der Schweizer Wirtschaft auf der Grundlage von Registerdaten (hauptsächlich AHV-Register und Betriebs- und Unternehmensregister des BFS) sowie von Daten aus Unternehmenserhebungen. Die STATENT ersetzt die Betriebszählung, die 2008 zum letzten Mal durchgeführt wurde. Ausgewählte Merkmale aus dem umfangreichen Datenbestand werden in Hektarauflösung ausgewertet und als Geodaten aufbereitet und verfügbar gemacht.
Die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) ist eine registergestützte Vollerhebung. Für den primären Sektor werden die meisten Daten durch Koordination der administrativen Daten im Rahmen der Direktzahlungsverordnung (SR 910.13) erhoben. Die Daten des sekundären und tertiären Sektors stammen weitestgehend aus den AHV-Kassen und werden punktuell durch Erhebungen ergänzt. Die Meldung von Beschäftigungsverhältnissen ist ab einem jährlichen Einkommen von 2300 CHF Pflicht. Die Teilnahme an den Ergänzungserhebungen ist obligatorisch.
Die NOGA (Nomenclature générale des activités économiques) ist ein grundlegendes Arbeitsinstrument, um statistische Informationen zu strukturieren, zu analysieren und darzustellen. Diese Systematik ermöglicht, die statistischen Einheiten „Unternehmen“ und „Arbeitsstätten“ aufgrund ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zu klassieren und in eine übersichtliche und einheitliche Gruppierung zu bringen. Sie erlaubt, das beobachtete Universum wirklichkeitsgetreu, vollständig und für die verschiedenen Anwendungen ausreichend detailliert abzubilden.
Die aktuelle Version NOGA 2008 umfasst 5 Stufen und unterscheidet 794 verschiedene wirtschaftliche Tätigkeiten. Sie berücksichtigt sowohl die von der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2) vorgegebenen Rahmenbedingungen als auch die Bedürfnisse der verschiedenen Interessensgruppen in der Schweiz.
Die Geokodierung der Arbeitsstätten erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Betriebs- und Unternehmensregister (BUR) und dem Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR). Für die Datendiffusion werden statistische Informationen zu Arbeitsstätten und Beschäftigten im Hektarraster ausgewertet. Für jede Hektare dienen die Koordinaten des südwestlichen Eckpunkts (unten links) als Identifikator. Die zu jeder Zelle ausgewiesenen Merkmale oder Zahlenwerte beziehen sich auf das Vorkommen innerhalb der 100x100 m Fläche dieser Zelle, also z.B. die Anzahl von Betrieben, deren Zentrumskoordinaten im fraglichen Quadrat liegen. Sie bilden also eine Aggregation der jeder Rasterzelle oder Hektare zugeordneten Einzelrecords einer Erhebung.
Bei der Abgabe von Rohdaten und kartografischen Darstellungen auf Hektarbasis bestehen aus Datenschutzgründen für Merkmale aus der STATENT gewisse Einschränkungen. Absolute Werte von 1 bis 4 werden in den Standardtabellen aufgrund des Datenschutzes als eine Klasse mit dem Wert «4» ausgewiesen. In begründeten Fällen können nicht klassierte Daten für Zwecke der Statistik, der Forschung und der Planung nach Abschluss eines Datenschutzvertrages abgegeben werden.
- 2011-2019: Stand November 2021
Geodaten
Weitere Informationen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion GeoinformationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel
- +41 58 463 68 35
Von Montag bis Freitag
08.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr