Im Folgenden werden verschiedene Fragen der Nutzerinnen und Nutzer im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine beantwortet.
- Preise in der Schweiz (Energie, Lebensmittel usw.)
- Wie viele Ukrainerinnen und Ukrainer, wie viele Russinnen und Russen leben in der Schweiz und wo?
- Wie viele Schweizerinnen und Schweizer leben in der Ukraine oder in Russland?
- Wie viele Logiernächte in Schweizer Hotels gehen auf das Konto von Gästen aus Russland oder der Ukraine?
- In welchen Branchen arbeiten Ukrainerinnen und Ukrainer oder Russinnen und Russen in der Schweiz?
- Wie viele Studierende und Forschende aus der Ukraine und aus Russland gibt es in der Schweiz?
- Wie viele ukrainische und russische Firmen gibt es in der Schweiz?
- Wie ist die Situation bezüglich russischen und ukrainischen Rohstoffhandelsunternehmen in der Schweiz?
Preise in der Schweiz (Energie, Lebensmittel usw.)
Allgemeine Informationen liefern die Detailresultate des Landesindex der Konsumentenpreise (LIK).
Zur Excel-Datei mit den Detailresultaten seit 1982:
Die Indizes finden sich in der folgenden Datei:
Die Durchschnittspreise finden sich hier:
Mit der Online-Anwendung zum LIK können die Ergebnisse gemäss ausgewählten Kriterien visualisiert werden:
Die Teuerungsprognosen für das laufende und für das kommende Jahr werden auf folgender Seite von der Konjunktur-Expertengruppe des Bundes quartalsweise aktualisiert:
Auskunft
Sektion Preise, LIK@bfs.admin.ch
Wie viele Ukrainerinnen und Ukrainer, wie viele Russinnen und Russen leben in der Schweiz und wo?
Ergebnisse dazu finden sich unter den folgenden Links:
Die interaktive Datenbank STAT-TAB gibt auch Auskunft über die Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und nach Gemeinde.
Hier sehen Sie die jährlichen Einwanderungen und Auswanderungen:
Aktuelle Monatsdaten zu den Personen, denen Schutzstatus S (vorübergehender Schutz) gewährt wurde, sind auf der Website des Staatssekretariats für Migration (SEM) zu finden.
Zahlreiche Fragen und Antworten zur Ukraine-Krise (Staatssekretariat für Migration SEM):
Die folgende Tabelle schliesslich enthält Informationen zu den Eingebürgerten, die nach ihrer Einbürgerung nicht mehr zur russischen oder ukrainischen, sondern zur Schweizer Bevölkerung gezählt werden:
Auskunft
Sektion Demografie und Migration, info.dem@bfs.admin.ch
Wie viele Schweizerinnen und Schweizer leben in der Ukraine oder in Russland?
Angaben zu den im Ausland niedergelassenen Personen aus der Schweiz gibt es in der folgenden Tabelle:
Auskunft
Sektion Demografie und Migration, info.dem@bfs.admin.ch
Wie viele Logiernächte in Schweizer Hotels gehen auf das Konto von Gästen aus Russland oder der Ukraine?
Hier finden Sie die Ankünfte und Logiernächte in der Schweiz nach Gästeherkunftsland:
Hier finden Sie die Gäste nach Herkunftsland und Tourismusregion:
Hier finden Sie die Gäste nach Herkunftsland und Kanton:
Hier finden Sie die Ankünfte und Logiernächte der geöffneten Betriebe in den 100 meistbesuchten Gemeinden nach Jahr, Monat, Gemeinde und Gästeherkunftsland:
Auskunft
Sektion Tourismus, info-tour@bfs.admin.ch
In welchen Branchen arbeiten Ukrainerinnen und Ukrainer oder Russinnen und Russen in der Schweiz?
Top Ten Branchen: Ukrainerinnen und Ukrainer | ||
---|---|---|
Branche (Wirtschaftsabteilung) gemäss NOGA 2008 | Anteil der in dieser Branche erwerbstätigen Ukrainer/innen an den in der Schweiz erwerbstätigen Ukrainer/innen in %* | |
1 |
Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen): umfasst Grosshandel auf eigene Rechnung oder Handelsvermittlung, und zwar sowohl Binnengrosshandel als auch internationalen Grosshandel (Import/Export). |
10 |
2 | Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen): |
8 |
3 |
Erziehung und Unterricht | 6 |
4 | Gastronomie | 6 |
5 | Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung | 5 |
6 | Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen: umfasst insbesondere Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen, Kosmetik- und Frisörsalons und Bestattungsunternehmen. |
4 |
7 | Erbringung von Finanzdienstleistungen | 4 |
8 | Gesundheitswesen | 4 |
9 | Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie | 3 |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | 3 |
Quelle: BFS – Strukturerhebung, kumulierte Daten 2016 bis 2020
Top Ten Branchen: Russinnen und Russen | |||
---|---|---|---|
Branche (Wirtschaftsabteilung) gemäss NOGA 2008 | Anteil der in dieser Branche erwerbstätigen Russen/innen an den in der Schweiz erwerbstätigen Russen/innen in % | Vertrauensintervall in ± %-Punkten |
|
1 | Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen): umfasst Grosshandel auf eigene Rechnung oder Handelsvermittlung, und zwar sowohl Binnengrosshandel als auch internationalen Grosshandel (Import/Export). |
15 | 2 |
2 | Erziehung und Unterricht | 9 | 2 |
3 | Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung | 5 | 1 |
4 | Informationsdienstleistungen | 6 | 2 |
5 | Erbringung von Finanzdienstleistungen | 5 | 1 |
6 | Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie | 4 | 1 |
7 | Forschung und Entwicklung | 4 | 1 |
8 | Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 4 | 1 |
9 | Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) | 3 | 1 |
10 | Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung | 3 | 1 |
Auskunft
Sektion Bevölkerung, info.pop@bfs.admin.ch
Wie viele Studierende und Forschende aus der Ukraine und aus Russland gibt es in der Schweiz?
Studierende mit ukrainischer oder russischer Staatsangehörigkeit in universitären und technischen Hochschulen der Schweiz, 2020/21 | |
---|---|
Russland | 900 |
Ukraine | 300 |
Studierende mit ukrainischer oder russischer Staatsangehörigkeit in Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen der Schweiz, 2020/21 | |
Russland | 348 |
Ukraine | 112 |
Studierende mit bisheriger Ausbildung in der Ukraine oder in Russland in universitären und technischen Hochschulen der Schweiz, 2020/21 | |
Russland | 754 |
Ukraine | 245 |
Studierende mit bisheriger Ausbildung in der Ukraine oder in Russland in Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen der Schweiz, 2020/21 | |
Russland | 272 |
Ukraine | 78 |
Auskunft
Sektion Bildungsprozesse, sius@bfs.admin.ch
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über das Personal der universitären Hochschulen im Jahr 2020 nach Personalkategorie und Staatsangehörigkeit (Russland und Ukraine).
Personal der universitären und technischen Hochschulen (UNI) nach Personalkategorie und Staatsangehörigkeit, 2020 | ||
---|---|---|
Personalkategorie | Russland | Ukraine |
Professor/innen | 18 | 7 |
übrige Dozierende | 27 | 4 |
Assistierende und wissenschaftliche Mitarbeitende | 370 | 126 |
Direktion, administratives und technisches Personal | 39 | 15 |
Total | 454 | 152 |
Personal der Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen (FH und PH) nach Personalkategorie und Staatsangehörigkeit, 2020 | ||
Personalkategorie | ||
Dozierende mit Führungsverantwortung | 0 |
1 |
übrige Dozierende | 13 |
1 |
Assistierende und wissenschaftliche Mitarbeitende | 19 |
8 |
Direktion, administratives und technisches Personal | 3 | 2 |
Total | 35 | 12 |
Die Gruppe «Forschende» ist keine offizielle Kategorie und erscheint daher nicht in der statistischen Basispublikation zum Hochschulpersonal. Das Personal der einzelnen Kategorien kann in verschiedenen Bereichen tätig sein:
- Universitäre und Technische Hochschulen (UNI): Lehre in Grundausbildung und Vertiefungskursen, Forschung und Entwicklung (F+E), Weiterbildung und Dienstleistungen
- Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen (FH und PH): Lehre in Grundausbildung und Vertiefungskursen, angewandte Forschung und Entwicklung (aF+E), Dienstleistungen und Weiteres (Verwaltung und Zentralbereich)
Die Daten zu den verschiedenen Tätigkeiten sind nur in Vollzeitäquivalenten verfügbar.
Auskunft
Sektion Bildungsprozesse, persfinHS@bfs.admin.ch
Wie viele ukrainische und russische Firmen gibt es in der Schweiz?
Ergebnisse zu den ausländischen Firmen in der Schweiz sind unter folgendem Link zu finden:
Diese Zahlen decken den Referenzzeitraum von 2014 bis 2021 ab.
Auskunft
Sektion Wirtschaftsstruktur und -analysen, stagre@bfs.admin.ch
Wie ist die Situation bezüglich russischen und ukrainischen Rohstoffhandelsunternehmen in der Schweiz?
Diese Frage kann leider nur zum Teil beantwortet werden, da die Rohstoffhändler keine eigene Kategorie in den internationalen Nomenklaturen bilden. Dies erklärt zum Teil, weshalb viele Länder keine Zahlen zu diesem Thema publizieren. In diesem Sinne ist es auch für das BFS schwierig, Informationen über diese Unternehmen zu finden. Um dennoch gewisse Aussagen machen zu können, wurde in der Schweiz deshalb ein «indirekter» Weg gewählt, der wie folgt beschrieben werden kann:
«Die Gesamtheit der im Rohstoffhandel tätigen Einheiten (Kern) wird bestimmt, indem die Suche nach bestimmten Stichwörtern im Handelsregister mit verschiedenen verfügbaren Quellen verknüpft wird (z. B. Umsatz gemäss MWST, Daten der Eidgenössischen Zollverwaltung und Informationen der Schweizerischen Nationalbank). Diese Methode sieht ein schrittweises Vorgehen unter Verwendung eines Entscheidungsbaums vor. Dieser basiert auf den oben erwähnten Elementen sowie auf Kriterien wie dem Vorhandensein einer Einheit im Transithandel, dem Umfang der Rohstoffeinfuhr und -ausfuhr oder der Erbringung von umfangreichen Dienstleistungen für ausländische Einheiten.»
Weitere Informationen zur Natur der Erhebung in diesem «Steckbrief»:
Für die Schweiz hat das BFS vor zwei Jahren erste Resultate veröffentlicht. Diese Resultate sind struktureller Natur, was bedeutet, dass zum Beispiel keine Angaben zum Umsatz vorliegen.
Die Statistik der Rohstoffhändler bezieht sich auf die Jahre 2017 bis 2020. Folgende Tabelle zeigt die Anzahl Rohstoffhändler im Jahr 2020, insbesondere jene, die zu Unternehmensgruppen aus Russland oder der Ukraine gehören:
Unternehmen und Beschäftigte im Rohstoffhandel nach Zugehörigkeit zu einer Unternehmensgruppe, 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Unternehmen | Beschäftigte | |||
Anzahl | Relativer Anteil | Anzahl | Relativer Anteil | |
Total | 944 | 100% | 10 175 | 100% |
Eigenständiges Unternehmen | 641 | 67,9% | 1807 | 17,8% |
Mitglied einer Gruppe: | 303 | 32,1% | 8368 | 82,2% |
– unter deutscher Kontrolle | 10 | 1,1% | 89 | 0,9% |
– unter US-amerikanischer Kontrolle | 21 | 2,2% | 868 | 8,5% |
– unter britischer Kontrolle | 12 | 1,3% | 208 | 2,0% |
– unter französischer Kontrolle | x | 0,3% | 512 | 5,0% |
– unter italienischer Kontrolle | x | 0,6% | 153 | 1,5% |
– unter russischer Kontrolle | 14 | 1,5% | 497 | 4,9% |
– unter schweizerischer Kontrolle | 151 | 16,0% | 3131 | 30,8% |
– unter ukrainischer Kontrolle | 0 | 0,0% | 0 | 0,0% |
– unter Kontrolle eines anderen Landes | 86 | 9,1% | 2910 | 28,6% |
Quelle: BFS – Statistik der Rohstoffhändler (NMP)
Stand der Daten: 25.08.2022
Bestimmte Informationen zur Herkunft der Produkte kann das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) liefern:
Auskunft
Sektion Wirtschaftsstruktur und -analysen, statent@bfs.admin.ch
Kontakt
Bundesamt für Statistik Espace de l'Europe 10CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 60 13
Öffnungszeiten:
MO - FR: 08.30-12.00 / 13.30-17.00