SDG 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
«[…] Um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu ermöglichen, müssen die nötigen Voraussetzungen für gute Arbeitsplätze geschaffen werden, die zur Wirtschaftsförderung beitragen, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen. Ausserdem muss die gesamte Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter die Möglichkeit haben, eine Erwerbstätigkeit auszuüben und unter menschenwürdigen Bedingungen zu arbeiten.»
Bedeutung des Indikators
Der Indikator zeigt den Anteil der Investitionen am Bruttoinlandprodukt. Er bezieht sich ausschliesslich auf das Produktivkapital und beschreibt die finanziellen Aufwendungen zu dessen Erhaltung oder Erhöhung. Ausgaben für immaterielle Leistungen wie Bildung und Gesundheit, die zum Human- und Sozialkapital beitragen, werden nicht berücksichtigt. Im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung wird eine Zunahme des Anteils der Investitionen am Bruttoinlandprodukt daher angestrebt.
Lesehilfe
Der Indikator macht keine Aussagen zur Relevanz dieser Investitionen für die nachhaltige Entwicklung.
Internationaler Vergleich
Der Indikator wird im Indikatorenset der Nachhaltigen Entwicklung von Eurostat verwendet. Bei internationalen Vergleichen muss berücksichtigt werden, dass die Investitionsquote auch den Entwicklungsstand einer Volkswirtschaft widerspiegelt. Ein Land, das wirtschaftlich noch nicht weit entwickelt ist, muss mehr investieren.
Tabellen
Methodologie
Dieser Indikator zeigt den Anteil der Bruttoanlageinvestitionen am Bruttoinlandprodukt (BIP). Die Bruttoanlageinvestitionen und das Bruttoinlandprodukt werden vom Bundesamt für Statistik im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung berechnet.
Für die Berechnung des Indikators werden die Bruttoanlageinvestitionen durch das BIP dividiert, beide Grössen zu Preisen des Vorjahres, verkettet auf Referenzjahr 2015.
Definitionen
Quellen
Prinzipien
10a Förderung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Die ökonomische Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft muss über die Zeit zumindest erhalten werden. Ein effizienter Einsatz der natürlichen Ressourcen, sowie eine zukunftsgerichtete Wirtschaftsstruktur sollen gefördert werden.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr