SDG 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
[…] Um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu ermöglichen, müssen die nötigen Voraussetzungen für gute Arbeitsplätze geschaffen werden, die zur Wirtschaftsförderung beitragen, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen. Ausserdem muss die gesamte Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter die Möglichkeit haben, eine Erwerbstätigkeit auszuüben und unter menschenwürdigen Bedingungen zu arbeiten.
Auszug aus dem Schweizer Unterziel 8.b: Jugendliche können sich rasch und dauerhaft in den Arbeitsmarkt eingliedern. [...]
Bedeutung des Indikators
Der Indikator zeigt den Anteil der Erwerbslosen gemäss Internationalem Arbeitsamt (ILO) an der 15- bis 24-jährigen Erwerbsbevölkerung. Eine hohe Jugenderwerbslosigkeit ist Ausdruck einer erschwerten Arbeitsmarktintegration und einer möglichen Prekarisierung dieser Bevölkerungsgruppe. Sie weist zudem auf einen Mangel an Gerechtigkeit zwischen den Generationen hin. Eine Abnahme der Jugenderwerbslosigkeit ist daher für die Nachhaltige Entwicklung positiv.
Internationaler Vergleich
Dieser Indikator wird gemäss den internationalen ILO-Empfehlungen berechnet und ist somit international vergleichbar.
Die Gleichstellung der Geschlechter ist aufgrund des Prinzips der sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit ein wichtiger Pfeiler der nachhaltigen Entwicklung. Die Werte des Indikators werden daher auch getrennt nach Geschlecht dargestellt.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der Erwerbslosen gemäss ILO an der 15- bis 24-jährigen Erwerbsbevölkerung (Erwerbstätige und Erwerbslose gemäss ILO).
Die Daten stammen aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamts für Statistik.
Definitionen
Erwerbslose gemäss ILO (ILO = International Labour Organization)
Als Erwerbslose gemäss ILO gelten Personen im Alter von 15-74 Jahren, die
• in der Referenzwoche nicht erwerbstätig waren und
• die in den vier vorangegangenen Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben und
• die für die Aufnahme einer Tätigkeit verfügbar wären.
Diese Definition entspricht den Empfehlungen des Internationalen Arbeitsamtes und der OECD sowie den Definitionen von EUROSTAT.
Links
BFS – Erwerbslosenquote gemäss ILO und internationaler Vergleich
Internationale Arbeitsorganisation ILO – Jugendbeschäftigung
(nur auf Französisch und Englisch verfügbar)
Quellen
Unterziele
Schweizer Unterziel 8.b: Jugendliche können sich rasch und dauerhaft in den Arbeitsmarkt eingliedern. Der globale Beschäftigungspakt der IAO wird umgesetzt.
Internationales Unterziel 8.b: Bis 2020 eine globale Strategie für Jugendbeschäftigung erarbeiten und auf den Weg bringen und den Globalen Beschäftigungspakt der Internationalen Arbeitsorganisation umsetzen.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr