Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der Schweiz die häufigste Todesursache und der dritthäufigste Hospitalisierungsgrund. Bluthochdruck und ein zu hoher Cholesterinspiegel gehören zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
|
Männer |
Frauen |
---|---|---|
Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen1 (2021) |
9 114 |
10 531 |
Anteil an allen Todesfällen, in % (2021) |
26,0 |
29,2 |
Wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen hospitalisierte Personen2 (2021) |
65 188 |
46 588 |
Anteil an allen Hospitalisierungen, in % (2021) |
14,0 |
8,4 |
Akuter Myokardinfarkt, Anzahl Fälle (2021) |
12 680 |
6 465 |
Schlaganfall, Anzahl Fälle (2021) |
11 805 |
10 039 |
Bluthochdruck, in %3 (2017) |
19,2 | 16,0 |
Zu hoher Cholesterinspiegel, in %3 (2017) |
14,3 | 10,8 |
2 Medizinische Statistik der Krankenhäuser
3 Personen, deren Blutdruck bzw. Cholesterinspiegel erhöht sind oder die Medikamente zur Senkung des Blutdrucks oder des Cholesterinspiegels nehmen In % der Bevölkerung ab 15 Jahren in Privathaushalten. Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017.
Quellen: CoD, MS, sSGB
Todesfälle und Hospitalisierungen
Seit 2002 ist die Zahl der Hospitalisierungen aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 12% angestiegen. Die primären Gründe dafür sind das Wachstum und die Alterung der Bevölkerung. Im selben Zeitraum ist die Zahl der durch diese Erkrankungen verursachten Todesfälle hingegen um 17% gesunken.
Akuter Myokardinfarkt und Hirnschlag
Der akute Myokardinfarkt und der Hirnschlag sind zwei schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die zu einer Hospitalisierung oder gar zum Tod führen. Daten über Häufigkeit und Letalität dieser Krankheiten sind in den Gesundheitsindikatoren des Obsan zu finden:
Bluthochdruck
Im Jahr 2017 waren 18% der Bevölkerung von Bluthochdruck betroffen oder nahmen Medikamente dagegen. 1992 betrug dieser Anteil noch 14%. Der Anteil der Personen mit Bluthochdruck steigt mit dem Alter an.
Zu hoher Cholesterinspiegel
13% der Bevölkerung wiesen 2017 einen zu hohen Cholesterinspiegel auf oder nahmen Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels. Dieser Anteil steigt mit zunehmendem Alter (bis 74 Jahre) an. Der Anteil der Personen mit zu hohen Cholesterinspiefel hat zwischen 2002 und 2017 um 4 Prozentpunkte zugenommen.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der BevölkerungEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 67 00
Von Montag bis Freitag
10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr