Lehrvertragsauflösungen, Wiedereinstiege, Zertifikationsstatus

Die knapp 52 800 Personen, die im Sommer 2017 zum ersten Mal eine Lehre begonnen hatten, konnten bis Ende 2021 beobachtet werden. 22% dieser Jugendlichen waren von einer Auflösung ihres Ausbildungsvertrages mit einem Lehrbetrieb betroffen. 80% von ihnen traten wieder in eine berufliche Grundbildung ein. Von den rund 53 200 Jugendlichen, die im Sommer 2016 ihre Lehre angefangen haben, haben 90% fünfeinhalb Jahre nach dem Beginn der Ausbildung einen Abschluss innerhalb des Systems der beruflichen Grundbildung erworben.

Lehrvertragsauflösungen und Wiedereinstiege in die berufliche Grundbildung nach Standardausbildungsdauer (Eintrittskohorte 2017: Bildungsverläufe bis 31.12.2021)
  Total
EBA dreijährige EFZ vierjährige EFZ
Anzahl Personen, absolute Zahlen  

52 793

5171

34 837

12 785

Lehrvertragsauflösungen (LVA), in % 22,4 24,4 21,9 22,7
Wiedereinstiege in eine berufliche Grundbildung nach einer LVA, in % 80,5 61,2 81,7 85,8
EBA: Eidg. Berufsattest
EFZ: Eidg. Fähigkeitszeugnis
Quelle: BFS - Längsschnittanalysen im Bildungsbereich (LABB)

Wie aus der obigen Tabelle für die Eintrittskohorte 2017 ersichtlich ist, hängt die Lehrvertragsauflösungsquote (LVA) von der Standardausbildungsdauer ab. Während sie bei den Jugendlichen, die ein EBA anstreben, bei 24% liegt, beträgt sie bei denjenigen, die sich auf ein EFZ vorbereiten, 22%. Dasselbe gilt für die Wiedereinstiegsquote in die berufliche Grundbildung nach einer LVA : Während 61% der Lernenden, die eine EBA-Ausbildung begonnen haben, nach der LVA wieder ins System eintreten, beträgt die Quote 83% bei den Jugendlichen, die einen EFZ-Bildungsgang angefangen haben. Die übrigen Lernenden haben entweder eine andere Ausbildung der Sekundarstufe II begonnen oder sind aus dem Bildungssystems ausgeschieden.

Zertifikationsstatus innerhalb des Berufsbildungssystems nach Standardausbildungsdauer (Eintrittskohorte 2016: Bildungsverläufe bis 31.12.2021)
  Total EBA dreijährige EFZ vierjährige EFZ
Anzahl Personen, absolute Zahlen

53 195

4925

35 192

13 078

Qualifikationsverfahren bestanden, in % 89,6 83,9 90,4 89,6
Qualifikationsverfahren nicht bestanden, in % 1,2 2,0 1,0 1,3
Noch in Ausbildung, in % 3,0 2,5 2,7 3,9
Aus dem System der beruflichen Grundbildung ausgetreten, in % 6,3 11,6 6,0 5,2
EBA: Eidg. Berufsattest
EFZ: Eidg. Fähigkeitszeugnis
Quelle: BFS - Längsschnittanalysen im Bildungsbereich (LABB)

Der Zertifikationsstatus gibt an, in welcher Phase ihres Bildungsverlaufs sich eine lernende Person am Ende eines beobachteten Zeitraums befindet. Für die Eintrittskohorte 2016 zeigt er, dass Ende 2021 90% der Jugendlichen, die eine EFZ-Ausbildung und 84% derjenigen, die einen EBA-Bildungsgang angefangen haben, das Qualifikationsverfahren bestanden haben und damit ihren Abschluss erworben haben. Die übrigen Personen haben Ende 2021 das Qualifikationsverfahren nicht bestanden, sind noch in Ausbildung oder haben das System der beruflichen Grundbildung zumindest vorübergehend verlassen.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Publikationen

Grafiken

Verwandte Themen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungsprozesse
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 61

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/uebertritte-verlaeufe-bildungsbereich/sekundarstufe-II/aufloesungen.html