Übertritte und Verläufe im Bildungsbereich

Neues im Thema

Im Fokus

Verläufe der Postdoktorandinnen und Postdoktoranden

2015 begannen rund 2800 Personen ein Postdoktorat in der Schweiz oder mit einem Mobilitätsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Ausland.

Verbleib der Lehrkräfte an der obligatorischen Schule

90% der Lehrkräfte, die 2015 jünger als 55 waren und an der obligatorischen Schule unterrichteten, waren fünf Jahre später immer noch an einer Schule beschäftigt

Weiterführende Informationen

Publikationen

Medienmitteilungen

Verwandte Themen

Grundlagen und Erhebungen

In diesem Thema

Übergänge und Verläufe in der obligatorischen Schule

Untersuchung der Übergänge und der Verläufe der Lernenden der obligatorischen Schule

Am Ende der obligatorischen Schule

Untersuchung des Übergangs am Ende der obligatorischen Schule in die zertifizierende Sekundarstufe II

Auf der Sekundarstufe II

Untersuchung der Übergänge und der Verläufe der Lernenden der zertifizierenden Ausbildungen der Sekundarstufe II

Am Ende der Sekundarstufe II

Untersuchung der Übergänge der Lernenden am Ende der Sekundarstufe II und deren Integration in den Arbeitsmarkt

Tertiärstufe - Höhere Berufsbildung

Untersuchung der Übergänge und der Verläufe der Studierenden an den höheren Fachschulen

Tertiärstufe - Hochschulen

Untersuchung der Übergänge und der Verläufe der Studierenden an den Hochschulen

Lehrkräfte

Verbleib der Lehrkräfte an der obligatorischen Schule

Hochschulpersonal

Studien zu den Verläufen des Hochschulpersonals

Abschlussquoten

Quote der Erstabschlüsse auf der Sekundarstufe II und Maturitätsquote

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungssystem
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 66

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/uebertritte-verlaeufe-bildungsbereich.html