Auf Perioden mit hohen Heiratsziffern, wie die Jahre 1871–1879, 1918–1925 und von 1940 bis in die 1960er-Jahre, folgten oft Zeiten mit hohen Geburtenziffern, dazu gehörten auch die beiden Babybooms. Die Indikatoren der Heiratshäufigkeit zeigen jedoch einen Rückgang der Eheschliessungen in der Bevölkerung.
Seit 1876 ist die Zahl der jährlich von den Schweizer Gerichten ausgesprochenen
Ehescheidungen bekannt. Bis Mitte der 1960er-Jahre stieg parallel zum Bevölkerungswachstum auch die Scheidungsrate. Anschliessend erhöhte sich die Zahl der Scheidungen deutlich stärker, was auf ein verändertes Scheidungsverhalten in der Bevölkerung hindeutet.
Das Wichtigste in Kürze
Auf den verschiedenen Seiten sind Kennzahlen, Grafiken sowie Struktur-, Querschnitts- und Längsschnittindikatoren zu finden. Diese Indikatoren basieren auf kombinierten Messungen verschiedener demografischer Elemente, anhand derer die Phänomene der Bevölkerungsentwicklung quantifiziert und bewertet werden.
Die wichtigsten Zahlen
2018
2019
2020
Heiraten
40 716
38 974
34 940
Rohe Heiratsziffer
4.8
4.5
4.0
Zusammengefasste Erstheiratsziffer
Männer
52.8
50.3
...
Frauen
58.3
55.4
...
Durchschnittsalter bei der Erstheirat
Männer
32.1
32.3
32.3
Frauen
30.0
30.1
30.2
Eingetragene Partnerschaften
700
674
645
Paare (Männer)
425
419
381
Paare (Frauen)
275
255
264
Scheidungen
16 542
16 885
16 091
Rohe Scheidungsziffer
1.9
2.0
1.9
Zusammengefasste Scheidungsziffer
40.2
41.1
39.2
Durchschnittliche Ehedauer bei der Scheidung
15.2
15.4
15.6
2020: provisorische jährliche Ergebnisse …= Diese Daten sind noch nicht verfügbar
Quellen: BFS – BEVNAT, STATPOP
Eheschliessungen verändern die Bevölkerungsstruktur (Zivilstandsänderung) und beeinflussen die Geburtenhäufigkeit in der Schweiz, denn Ehepaare verzeichnen die meisten Geburten.
Scheidungen verändern die Bevölkerungsstruktur (Zivilstandsänderung) und beeinflussen indirekt die Geburtenhäufigkeit in der Schweiz, denn die meisten Geburten erfolgen noch immer im Rahmen einer Ehe.
Die eingetragene Partnerschaft wird mit Ausnahme bestimmter Bereiche der Ehe gleichgestellt. Sie wird von einem Zivilstandsamt vollzogen und gibt der gleichgeschlechtlichen Partnerschaft einen gesetzlichen Rahmen.