2021 wurden in der Schweiz fast 60% aller Gebäude mit Wohnnutzung mit fossilen Energiequellen (Heizöl und Gas) beheizt, dies trotz des stetigen Rückgangs von Heizöl in den letzten 40 Jahren. 17% der Gebäude sind mit Wärmepumpen ausgestattet, ein Anteil der stark gestiegen ist. 11,8% der Gebäude wurden mit Holz und 8% mit Elektrizität beheizt.
Heizsystem und Energiequelle
1990 | 2000 | 2021 | |
---|---|---|---|
in % | in % | in % | |
Heizöl |
58,5 |
55,7 |
40,7 |
Gas |
8,5 |
13,7 |
17,6 |
Energiequellen für Wärmepumpe1) |
1,9 |
4,1 |
17,0 |
Holz |
17,2 |
13,0 |
11,8 |
Elektrizität |
12,0 |
11,4 |
8,0 |
Fernwärme |
1,1 |
1,4 |
3,6 |
Andere Energiequellen2) |
0,8 |
0,7 |
1,2 |
2) Solarthermie, andere Energiequellen oder keine Energiequelle.
Quellen: BFS – Volkszählung, Gebäude- und Wohnungsstatistik
Knapp zwei Drittel der Gebäude sind mit Heizkesseln ausgestattet. Diese werden in der Regel mit Heizöl, Gas oder Holz betrieben.
in % | |
---|---|
Heizkessel | 64,3 |
Wärmepumpe | 17,0 |
Elektroheizung | 8,0 |
Ofen | 6,2 |
Wärmetauscher | 3,6 |
Thermische Solaranlage | 0,3 |
Anderes Heizsystem | 0,2 |
Kein Heizsystem | 0,3 |
Während die meisten vor 2001 erstellten Gebäude mit Heizöl beheizt werden, trifft dies ab Baujahr 2011 auf weniger als 2% der Gebäude zu. In fast drei Vierteln der ab 2011 gebauten Gebäude ist eine Wärmepumpe installiert, bei den vor 1971 erstellten Gebäuden liegt dieser Anteil unter 6%.
In den meisten Kantonen liegt der Heizölanteil zwischen 30% und 50%. Eine Ausnahme bildet der Kanton Basel-Stadt mit einem Anteil von 11,1%. Der Gasanteil variiert zwischen den Kantonen stark entsprechend eines Stadt-Land-Gefälles. Während er in den Kantonen Basel-Stadt und Genf über 40% beträgt, tendiert er in den Kantonen Obwalden und Uri gegen null (0,1%). Den höchsten Anteil an Wärmepumpen weist der Kanton Freiburg mit 32,2% auf, den tiefsten der Kanton Basel-Stadt mit 2,7%.
Knapp 40% der Bevölkerung nutzt Heizöl als Energiequelle. 24,9% heizen mit Gas und 16,4% mit einer Wärmepumpe.
Energiequelle für die Warmwasseraufbereitung
2021 wurde in der Schweiz in 31,3% der Gebäude mit Wohnnutzung das Warmwasser mit Elektrizität aufbereitet. Die zweithäufigste Energiequelle für die Warmwasseraufbereitung war Heizöl mit einem Anteil von 29,9%.
1990 | 2000 | 2021 | |
---|---|---|---|
in % | in % | in % | |
Heizöl |
39,7 |
38,0 |
29,9 |
Gas |
7,5 |
11,2 |
14,6 |
Energiequellen für Wärmepumpen1) |
1,1 |
1,7 |
12,4 |
Holz |
5,3 |
4,3 |
4,8 |
Elektrizität |
43,0 |
40,4 |
31,3 |
Fernwärme |
0,9 |
1,4 |
2,8 |
Andere Energiequelle2) |
2,4 |
3,1 |
4,1 |
2) Solarthermie, andere Energiequelle oder keine Energiequelle
Quellen: BFS – Volkszählung, Gebäude- und Wohnungsstatistik
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen