Gesamtarbeitsverträge und Sozialpartnerschaft

Neues im Thema

Im Fokus

Das Wichtigste in Kürze

Die wichtigsten Zahlen
Gesamtarbeitsvertragliche Lohnabschlüsse 2022, in %

Effektivlöhne

+0,8

Mindestlöhne

+0,6
Gesamtarbeitsverträge (GAV), Stand 1. März 2018

Verbands-GAV

203

Firmen-GAV

378
Arbeitnehmende, die einem GAV, 1. März 2016, in Tausend

mit normativen Bestimmungen unterstellt sind

1 913

ohne normative Bestimmungen unterstellt sind

202
Kollektive Arbeitsstreitigkeiten, 2021

Fälle

3

Verlorene Arbeitstage

3 190
Anzahl der Personen Mitglieder einer Gewerkschaft oder einer anderen Arbeitnehmerorganisation, 2019 697 989

Weiterführende Informationen

Tabellen

Publikationen

Medienmitteilungen

Grundlagen und Erhebungen

In diesem Thema

Gesamtarbeitsverträge

Gesamtarbeitsverträge (GAV) und Normalarbeitsverträge (NAV) in der Schweiz nach Wirtschaftssektor

Lohnverhandlungen

Die Vertragsparteien der Gesamtarbeitsverträge führen regelmässig Verhandlungen über die Lohnbedingungen der unterstellten Arbeitnehmenden.

Kollektive Arbeitsstreitigkeiten

Der statistische Hauptindikator der zu Arbeitsaussetzungen führenden kollektiven Arbeitsstreitigkeiten ist die Anzahl Arbeitstage, die aufgrund eines Streiks oder einer Aussperrung ausgefallen sind

Gewerkschaften

Die Gewerkschaften, die die Arbeitnehmenden vertreten, sind Sozialpartner. Ein Hauptmerkmal der Gewerkschaften ist die Anzahl Gewerkschaftsmitglieder.

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb/gesamtarbeitsvertraege-sozialpartnerschaft.html