Die Einkommen und Ausgaben der Privathaushalte in der Schweiz werden hier in Form von Übersichtstabellen über das Haushaltsbudget dargestellt.
Dabei weisen die Komponenten auf der Einkommensseite ein positives und diejenigen auf der Ausgabenseite ein negatives Vorzeichen auf.
Diese Darstellung erlaubt, eine Reihe von Zwischentotalen transparent und nachvollziehbar auszuweisen, wie beispielsweise das Bruttoeinkommen, das verfügbare Einkommen oder auch den Sparbetrag.
Haushaltseinkommen und -ausgaben sämtlicher Haushalte
HABE 2016
Beträge in Franken pro Monat pro Haushalt (Mittelwert) und Prozentverteilung (100%: Bruttoeinkommen) [1]
Erwerbseinkommen [2]
7'566 b
75,4%
- Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
6'602 c
65,8%
- Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
964 d
9,6%
Einkommen aus Vermögen und Vermietung
418 e
4,2%
Primäreinkommen [2]
7'984 b
79,6%
Renten und Sozialleistungen
1'918 c
19,1%
- Renten der AHV/IV (1. Säule)
869 c
8,7%
- Renten aus der beruflichen Vorsorge (2. Säule)
648 c
6,5%
- Sozialleistungen und Taggelder
401 d
4,0%
Monetäre Transfereinkommen von anderen Haushalten
131 d
1,3%
Bruttoeinkommen
10'033 b
100,0%
Obligatorische Transferausgaben
-2'751 b
-27,4%
- Sozialversicherungsbeiträge
-972 b
-9,7%
- Steuern
-1'153 c
-11,5%
- Krankenkassen: Prämien für die Grundversicherung
-626 a
-6,2%
Monetäre Transferausgaben an andere Haushalte
-158 d
-1,6%
Verfügbares Einkommen [3]
7'124 b
71,0%
Übrige Versicherungen, Gebühren und Übertragungen
-578 b
-5,8%
- Krankenkassen: Prämien für Zusatzversicherungen
-141 c
-1,4%
- Übrige Versicherungsprämien
-190 b
-1,9%
- Gebühren
-69 c
-0,7%
- Spenden, gemachte Geschenke und Einladungen
-177 c
-1,8%
Konsumausgaben
-5'310 b
-52,9%
- Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke
-632 b
-6,3%
- Alkoholische Getränke und Tabakwaren
-106 c
-1,1%
- Gast- und Beherbergungsstätten
-584 b
-5,8%
- Bekleidung und Schuhe
-210 c
-2,1%
- Wohnen und Energie
-1'476 b
-14,7%
- Wohnungseinrichtung und laufende Haushaltsführung
-234 c
-2,3%
- Gesundheitsausgaben
-244 c
-2,4%
- Verkehr
-770 c
-7,7%
- Nachrichtenübermittlung
-188 b
-1,9%
- Unterhaltung, Erholung und Kultur
-542 c
-5,4%
- Andere Waren und Dienstleistungen
-324 c
-3,2%
Sporadische Einkommen [4]
315 d
3,1%
Sparbetrag
1'551 d
15,5%
Anzahl Personen pro Haushalt (Mittelwert)
2,20 b
Qualität der Schätzwerte: a Sehr gut: Variationskoeffizient < 1%. b Gut: Variationskoeffizient von ≥ 1% bis < 2%. c Recht: Variationskoeffizient von ≥ 2% bis < 5%. d Genügend: Variationskoeffizient von ≥ 5% bis < 10%. e Schlecht: Variationskoeffizient ≥ 10%.
[1] Wegen Rundungsdifferenzen können aufaddierte Werte leicht vom Total abweichen. [2] Inklusive Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer aber ohne diejenigen der Arbeitgeber. [3] Der hier verwendete Begriff des verfügbaren Einkommens ist nicht kompatibel mit demjenigen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. [4] Die sporadischen Einkommen (erhaltene Geschenke, Verkäufe und Rückerstattungen) werden nicht in die Berechnung des Bruttoeinkommens einbezogen.
BFS – HABE 2016
Das File mit den Übersichtstabellen enthält zusätzliche Indikatoren wie die Personenzusammensetzung oder die Anteile von spezifischen Haushalten (z.B. von Mieterhaushalten).
Auf der Ausgabenseite stehen zudem Detailtabellen zur Verfügung, die deutlich mehr Indikatoren aufweisen (über 500 auf fünf Hierarchiestufen).
Für die Bereiche Nahrungsmittel und Getränke sowie Treibstoffe gibt es ferner Verbrauchstabellen zur Abschätzung des Mengenverbrauchs.
Das Haushaltsbudget nach Haushaltsmerkmalen
Die oben dargestellten Indikatoren mit den Mittelwerten über sämtliche Haushalte in der Schweiz ergeben zwar ein gutes Bild über das durchschnittliche Haushaltsbudget in der Schweiz. Die unterschiedlichen Ausprägungen je nach Haushaltszusammensetzung, nach Einkommenssituation oder nach anderen Dimensionen werden damit aber nicht gezeigt.
Erst die separate Darstellung des durchschnittlichen Haushaltsbudgets von einzelnen Untergruppen erlaubt, diese Variabilität aufzuzeigen. Dabei muss aber beachtet werden, dass die Resultate dieser Untergruppen nur basierend auf einer zusammengelegten Stichprobe von drei Jahren publiziert werden, weil die jährliche Stichprobe der HABE relativ klein ist (3269 Haushalte im Jahr 2016).
Es stehen Übersichtstabellen nach folgenden Haushaltsmerkmalen in Form von EXCEL-Files zur Verfügung:
Der Bericht über die Verteilung des Wohlstands wurde von der Eidgenössischen Steuerverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik erstellt. Der Fokus liegt auf der Diskussion der Entwicklung der Einkommen, Vermögen und ihrer Bestandteile, deren Primärverteilung und Umverteilung sowie der Entwicklung und Struktur der Einkommensverwendung.
Der Bericht zur Einkommensungleichheit und staatlichen Umverteilung beschreibt die Zusammensetzung, Verteilung und Umverteilung der Einkommen der privaten Haushalte im Zeitraum von 1998 bis 2009.
Der Bericht über die finanzielle Situation der privaten Haushalte analysiert die Zusammensetzung und Verteilung der Einkommen der privaten Haushalte sowohl von der makro- wie auch von der mikroökonomischen Perspektive aus. Dabei wurden hauptsächlich Zahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung von 1990 bis 2004 sowie Resultate der Einkommens- und Verbrauchserhebung 1998 bis 2004 verwendet.