Der Kauf und die Herstellung von Software und Datenbanken bilden den grössten Teil der IKT-Investitionen. Diese Investitionskategorie macht mit Aufwendungen in Höhe von fast 29 Milliarden Franken pro Jahr zu laufenden Preisen mehr als zwei Drittel der Gesamtinvestitionen aus. Mit Ausnahme von Reaktionen auf konjunkturelle Ereignisse (das Platzen der «Dotcom-Blase» 2003 und 2009) nehmen die Aufwendungen für IKT-Investitionen kontinuierlich zu. 2021 war das Wachstum besonders markant.
Da der rasante technologische Fortschritt im IKT-Bereich zu starken Preisschwankungen führt, muss die Wachstumsrate der Investitionen ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung berechnet werden. Die Grafik stellt die Wachstumsrate zu Preisen des Vorjahres dar.
Mit Ausnahme der Konjunktureinbrüche verläuft die Entwicklung der IKT-Investitionen positiv. Seit einigen Jahren ist jedoch eine Verlangsamung zu beobachten. Die Wachstumsraten liegen unter 10% seit die 2000 Jahren und sind damit deutlich schwächer als noch Ende der 1990er-Jahre.
Weitere Daten zu den IKT-Investitionen stehen im internationalen Vergleich unter dem Reiter «Tabellen» zur Verfügung. Ein Legislaturindikator über die Investitionen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien findet sich unter «Links».
Methodologie
Die Ausrüstungsinvestitionen in den Bereichen Informatik, Kommunikation und Informatikdienstleistungen (Software und Datenbanken) sowie für Mess- und Kontrollinstrumente (ausserhalb des IKT-Sektors) werden im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) mit der Güterstrom-Methode (Commodity Flow Method, CFM) ermittelt. Dabei werden einerseits das Aufkommen an Ausrüstungsgütern im Wirtschaftsgebiet eines Landes (Produktion und Import) und andererseits die entsprechende Verwendung (Export, Vorratsveränderungen und Konsum) bewertet. Der Saldo zwischen Aufkommen und Verwendung entspricht den Bruttoanlageinvestitionen (BAI), die während des Beobachtungsjahrs in der gesamten Schweizer Wirtschaft vorgenommen wurden.
Die Ausrüstungsinvestitionen im Bereich Informatik entsprechen der Abteilung 262 der Allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige (NOGA 2008; Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten), diejenigen im Bereich Kommunikation den Abteilungen 263 und 264 (Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik sowie Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik). Die Investitionen in Informatikdienstleistungen entsprechen den Abteilungen 62 (Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie) und 5829 (Verlegen von sonstiger Software). Die Investitionen in Messinstrumente fallen unter Abteilung 2651.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Wirtschaftsstrukur und -analysenEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 60 11
Montag–Freitag
10.00–11.30 Uhr und 14.00–16.00 Uhr