Lohnunterschied

Die Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) ist eine Befragung, die alle zwei Jahre bei privaten und öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen in der Schweiz durchgeführt wird. Sie erlaubt eine regelmässige Beschreibung der Lohnstruktur in allen Branchen des sekundären und tertiären Sektors anhand von repräsentativen Daten. Sie erfasst nicht nur die Branche und die Grösse des betreffenden Unternehmens, sondern auch die einzelnen Merkmale der Arbeitnehmenden und der Arbeitsplätze.

Das Lohnniveau variiert sowohl nach personenbezogenen als auch nach arbeitsplatzbezogenen Merkmalen. Die geschlechterspezifischen Lohnunterschiede und eine detaillierte Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern finden Sie hier.

Basierend auf den Daten der LSE werden die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern zunächst anhand des Medians und weiter unten anhand des Mittelwerts einer detaillierten Analyse der Lohnunterschiede dargestellt.

Monatlicher Bruttolohn nach Beruflicher Stellung und Geschlecht, 2022, Zentralwert (Median), in Franken, privater und öffentlicher Sektor zusammen
Berufliche Stellung Total Frauen Männer Unterschied in %
Total 6 788 6 397 7 066 9,47
1+2 10 683 9 565 11 212 14,69
3 8 915 8 317 9 293 10,50
4 7 427 7 075 7 635 7,33
5 6 165 5 944 6 305 5,73
Berufliche Stellung :
1+2 = Oberes und mittleres Kader
3 = Unteres Kader
4 = Unterstes Kader
5 = Ohne Kaderfunktion


Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern

Daten bis 2020

Basierend auf den Daten der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) werden laufend Analysen zu den Lohnunterschieden zwischen Frauen und Männern durchgeführt.

Aufgrund der Messmethode wurde für die Berechnung der Lohnunterschiede das arithmetische Mittel (Mittelwert) verwendet und nicht der Medianwert, der in deskriptiven Analysen des BFS gemeinhin als Referenzwert zur Anwendung kommt. Die Analyse der Lohnunterschiede (erklärter und unerklärter Anteil) anhand des Oaxaca-Modells ist eine Zerlegung der Differenz der Durchschnittslöhne.

Die Ergebnisse dieser detaillierten Analyse finden Sie hier.


Privater Sektor

Lohndifferenz Frauen und Männer und unerklärter Anteil der Lohndifferenz nach Wirtschaftszweigen - Privater Sektor, Schweiz 2020

Wirtschafts-abteilung
(NOGA08)
Wirtschaftszweige
(zusammengefasst)
Lohndifferenz Frauen und Männer (Mittelwert) Unerklärter Anteil Lohndifferenz
  in % in CHF in % in CHF
Total Privater Sektor 19.5 1 599 45,3 724
10-12 Herstellung von Nahrungsmitteln und Tabakerz. 19.5 1 335 56.7 756
13-15
Herst. v. Textilien u. Bekleidung 21.6 1 381 58.5 808
18
Herst. v. Druckerz.; Vervielfältigung 19.1 1 393 41.7 581
19-21 Herst. v. chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen 8.1  908 89.8 816
26-30/33 Maschinenbau und Geräte 21.5 1 764 51.7 913
35 Energieversorgung 16.0 1 532 64.1 982
47 Detailhandel 17.3 1 093 57.5 628
49-53 Verkehr u. Lagerei 10.6  703 84.4 593
55-56 Gastgewerbe/Beherbergung u. Gastronomie 8.7  443 57.4 255
58-63 Information und Kommunikation 22.8 2 446 43.4 1 062
64-66 Finanz- u. Versicherungs-dienstleistungen 32.4 4 309 34.2 1 472
68 Grundstücks- und Wohnungswesen 22.5 2 010 33.2 667
69-75 Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstl. 25.1 2 658 29.7 791
85 Erziehung und Unterricht 12.5 1 046 56.0 586
86-88 Gesundheits- u. Sozialwesen 19.5 1 602 34.9 559
90-93 Kunst, Unterhaltung und Erholung 15.2 1 113 36.0 401
94-96 Erbringung v. sonst. Dienstleistungen 20.2 1 624 30.4 494
Quelle: Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE), Berechnung: BSS Volkswirtschaftliche Beratung AG

Öffentlicher Sektor


Gesamtwirtschaft


Die Löhne 2008 wurden einmalig auf der Basis von NOGA 2002 und NOGA 2008 analysiert (NOGA = Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige). Die Ergebnisse sind verschieden. Erklärung: Das mathematische Modell zur Analyse der Löhne von Frauen und Männern berücksichtigt neben anderen Faktoren die Wirtschaftsbranche. Entsprechend beeinflusst der Wechsel der Brancheneinteilung NOGA 2002 zu NOGA 2008 die Ergebnisse.


Erklärter und unerklärter Anteil der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern - Ergebnisse auf Basis der Nomenklatur NOGA 2008 (neuer Standard) - Privater Sektor
  2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020
Erklärter Anteil:
Basierend auf erklärbaren Faktoren
60.4% 62.4% 59.1% 60.9% 57.1% 55.7% 54.7%
Unerklärter Anteil:
ohne erklärbare Faktoren
39.6% 37.6% 40.9% 39.1% 42.9% 44.3% 45.3%
Quelle: Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE), Berechnung: Departement für quantitative Ökonomie, Universität Freiburg, Büro BASS, BSS Volkswirtschaftliche Beratung AG

Erklärter und unerklärter Anteil der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern - Ergebnisse auf Basis der Nomenklatur NOGA 2002 - Privater Sektor
  1998 2000 2002 2004 2006 2008
Erklärter Anteil:
Basierend auf erklärbaren Faktoren
58,9% 55,6% 58,0% 60,5% 61,4% 61,1%
Unerklärter Anteil:
ohne erklärbare Faktoren
41,1% 44,4% 42,0% 39,5% 38,6% 38,9%
Quelle: Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE), Berechnung: Büro BASS und Universität Bern

Weiterführende Informationen

Im Auftrag des Bundesamts für Statistik und des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann werden die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern regelmässig vertieft analysiert.

Grafiken

Publikationen

Medienmitteilungen

Links

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb/loehne-erwerbseinkommen-arbeitskosten/lohnstruktur/lohnunterschied.html