Die Ausbildungssituation der Kandidatinnen und Kandidaten der höheren Berufsbildung
Ergebnisse der Erhebung zur höheren Berufsbildung 2021
Die höhere Berufsbildung bildet zusammen mit den Hochschulen die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems. Sie ermöglicht Berufsleuten mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder einem gleichwertigen Abschluss auf Sekundarstufe II eine Spezialisierung und eine Vertiefung ihres Fachwissens.
Unter der höheren Berufsbildung werden die eidgenössischen Prüfungen (Berufsprüfung, höhere Fachprüfung) und die höheren Fachschulen zusammengefasst. Personen, die im Jahr 2020 einen Abschluss der höheren Berufsbildung angestrebt haben, wurden 2021 erstmals vom BFS zur ihrer Ausbildung befragt.
Die vorliegende Publikation enthält die ersten Ergebnisse der Befragung 2021 von Prüfungskandidatinnen und -kandidaten der höheren Berufsbildung. Dabei stehen die soziodemografische Zusammensetzung, Fragen zur Ausbildung und die subjektive Einschätzungen der Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Kosten und die Finanzierung der Ausbildung im Vordergrund. Um der Bandbreite der Ausbildungen Rechnung zu tragen, werden die Statistiken nach der internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens (ISCED) aufgeschlüsselt.
Publikation im Browser betrachten |
|
---|
Sprache | DE |
---|---|
Weitere Sprachen | FR |
Typ | Publikation |
Veröffentlicht am | 17.11.2022 |
Herausgeber | Bundesamt für Statistik |
Copyright | Bundesamt für Statistik |
Nutzungsbedingungen | OPEN-BY-ASK |
Thema | Bildung und Wissenschaft |
Preis* | CHF 14.20 |
BFS-Nummer | 1852-2100 |
Bibliographische Angaben | BiBTeX / RIS |
Erhebung, Statistik | Erhebung zur höheren Berufsbildung |
Quelle(n) | Bundesamt für Statistik |
Verwandte Dokumente | Höhere Berufsbildung (eHBB): Ausbildungssituation des Prüfungsjahrgangs 2020 |
Bestellen
* Preise exkl. MWST