Preisniveauindizes vergleichen zu einem bestimmten Zeitpunkt das Preisniveau zwischen mehreren Ländern. Sie werden von nationalen politischen Entscheidungsträgern als Information herangezogen wie auch von Privatpersonen, z. B. im Fall von Alimentenzahlungen über Landesgrenzen hinweg oder beim Abschluss von Lohnverträgen im Ausland.
Auf der Stufe Bruttoinlandprodukt betrug das Preisniveau der Schweiz im Jahr 2021 154,4 Indexpunkte. Damit ist die Schweiz, in Bezug auf das Preisniveau auf Ebene Bruttoinlandsprodukt, das teuerste Land im Vergleich vor Island (150,4) und Norwegen (141,2).
Das Preisniveau kann auch für einzelne Produktegruppen (analytische Kategorien) betrachtet werden. Die nachfolgende Darstellung zeigt dies anhand der Schweiz und ihrer Nachbarländer.
Ein bestimmter Warenkorb mit identischem Nutzen (aus der Produktgruppe "Verkehr") kostete im Jahr 2021 in der Schweiz 119,7 CHF, in Deutschland 106,8 CHF, in Frankreich 106,0 CHF, in Italien 100,0 CHF und in Österreich 108,5 CHF. Im Durschnitt der 27 EU-Mitgliedsländer kostete er 100,0 CHF.
Anwendungsbeispiel: Herr Müller aus Italien hat eine neue Arbeitsstelle bei der Italien-Schweiz Handels AG angenommen und wird künftig in der Schweiz arbeiten. Er hat mit seinem Arbeitgeber vereinbart, dass die Höhe seines Bruttolohnes dem Schweizer Preisniveau angepasst wird. Das zuvor vereinbarte Gehalt von CHF 5'000 soll angepasst werden. Dazu wird die Lohnsumme durch das Italienische Preisniveau dividiert und anschliessend mit dem Schweizer Preisniveau multipliziert. Sie haben sich für die Berechnung auf die Aggregatsstufe «Tatsächlicher Individualverbrauch» geeinigt, da dieses die Ausgaben für Konsumgüter von privaten Haushalten wiederspielegelt (exkl. Abgaben für Sozialversicherungen und Steuern).
CHF 5'000 : 101,6 x 177,4 = CHF 8'730,31
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion PreiseEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 66 53
Von Montag bis Donnerstag
09.00–12.00 Uhr und
13.30–16.30 Uhr
Freitag
09.00–12.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr