Indizes und Veränderungsraten werden halbjährlich für 11 Bauwerksarten, für die Bereiche Hoch- und Tiefbau sowie für das Baugewerbe insgesamt publiziert.
Die Ergebnisse werden nach den Grossregionen regionalisiert.
Die durchschnittlichen Kostenkennwerte sind für ca. 100 Elemente des Hochbaus halbjährlich erhältlich.
Diese bieten allen Planern der Schweiz repräsentative Grundlagen des Marktpreisniveaus in ihrer Region.
Das Wichtigste in Kürze
Die Baupreisstatistik
Die Baupreisstatistik misst die effektive Marktpreisentwicklung im Bausektor in Form von Indizes und in Form von durchschnittlichen Kostenkennwerten für Berechnungselemente.
Aktuelle Resultate - Oktober 2020 (Basis Oktober 2015 = 100)
Baupreisindex
Index
Veränderung gegenüber Vorsemester
Baugewerbe Total
99.7
-0.2
Hochbau
99.3
-0.3
Tiefbau
101.5
0.1
Die nächsten Resultate, April 2021, werden am 24 Juni 2021 publiziert.
BFS - BAP
Die Resultate dieser Publikation, herausgegeben in Zusammenarbeit mit der KBOB (Koordination der Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes), werden häufig im Rahmen von Indexierungsklauseln verwendet. Die Grundlage zur Berechnung der Indizes bilden der schweizerische Produzentenpreisindex und der ergänzende Importpreisindex. Die publizierten Indizes decken die Preisentwicklung des Gesamtangebots im Inland ab (Inlandabsatz der schweizerischen Produktion plus Import).