Das Internet ist ideal, um die Kontakte zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den Behörden zu rationalisieren und zu vereinfachen, beispielsweise indem der Zugang zu Informationen und gewissen Diensten rund um die Uhr gewährleistet wird.
Am häufigsten werden E-Government-Dienste zur Informationsbeschaffung auf Websites der Behörden genutzt. Gegenüber den vorangehenden Jahren wurde eine deutliche Zunahme verzeichnet. Ein weiterer beliebter Dienst, der ebenfalls vermehrt genutzt wird, ist das Herunterladen von Formularen von Websites der Behörden. Am stärksten steigt der Anteil der Personen, die das Internet in den letzten zwölf Monaten genutzt und ein Online-Formular ausgefüllt haben.
Unter Berücksichtigung aller Online-Dienste hatten 75% der 16- bis 74-Jährigen in den letzten zwölf Monaten vor der Befragung Kontakt mit einer Behörde. Dieser Anteil ist im Vergleich zu den Vorjahren stabil geblieben. Die Schweiz liegt mit diesem Anteil deutlich über dem Durchschnitt der EU28-Länder und schneidet in diesem Bereich gut ab.