Im 2. Quartal 2023 waren in der Schweiz gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) 186 000 Personen erwerbslos, rund 15 000 weniger als ein Jahr zuvor. Der Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung lag bei 3,7% und damit tiefer als im 2. Quartal 2022 (4,1%). Saisonbereinigt sinkt die Erwerbslosenquote gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,2 Prozentpunkte von 4,1% auf 3,9%.
Von der Erwerbslosigkeit gemäss ILO sind Frauen (2022: 4,6%) und ausländische Staatsangehörige (7,2%) stärker betroffen als Männer (4,1%) und Schweizer Staatsangehörige (3,2%). 15- bis 24-Jährige sind zudem deutlich häufiger erwerbslos (7,5%) als die anderen Altersgruppen (25–39 Jahre: 4,4%; 40–54 Jahre: 3,7%; 55–64 Jahre: 3,9%).
2022 waren 86 000 Personen langzeiterwerbslos (mindestens ein Jahr) gemäss ILO. Diese Zahl ist gegenüber 2021 gesunken. Der Anteil der seit mindestens einem Jahr erwerbslosen Personen belief sich auf 1,7% der Erwerbsbevölkerung bzw. auf 40,4% aller Erwerbslosen gemäss ILO.