Im 4. Quartal 2022 waren in der Schweiz gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) 206’000 Personen erwerbslos, rund 15 000 weniger als ein Jahr zuvor. Der Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung lag bei 4,1% und damit tiefer als im 4. Quartal 2021 (4,4%). Saisonbereinigt stieg die Erwerbslosenquote gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,2 Prozentpunkte von 4,2% auf 4,4%.
Von der Erwerbslosigkeit gemäss ILO sind Frauen (2022: 4,6%) und ausländische Staatsangehörige (7,2%) stärker betroffen als Männer (4,1%) und Schweizer Staatsangehörige (3,2%). 15- bis 24-Jährige sind zudem deutlich häufiger erwerbslos (7,5%) als die anderen Altersgruppen (25–39 Jahre: 4,4%; 40–54 Jahre: 3,7%; 55–64 Jahre: 3,9%).
2022 waren 86 000 Personen langzeiterwerbslos (mindestens ein Jahr) gemäss ILO. Diese Zahl ist gegenüber 2021 gesunken. Der Anteil der seit mindestens einem Jahr erwerbslosen Personen belief sich auf 1,7% der Erwerbsbevölkerung bzw. auf 40,4% aller Erwerbslosen gemäss ILO.
Weiterführende Informationen
Tabellen
Erwerbslose gemäss ILO
... basierend auf der Erwerbslosenstatistik gemäss ILO (ELS-ILO)
... basierend auf der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE)
... im internationalen Vergleich
Publikationen
Medienmitteilungen
Verwandte Themen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Arbeit und ErwerbslebenEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 64 00
Von Montag bis Freitag
9.00–11.30 Uhr und 14.00–16.00 Uhr