SDG 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
Zugang zu sauberem Wasser für alle ist eine Grundvoraussetzung für eine Welt, wie wir sie uns wünschen. Unser Planet bietet genügend Wasser, um dieses Ziel zu erreichen. […] Wasserknappheit oder schlechte Wasserqualität sowie fehlende sanitäre Einrichtungen beeinträchtigen die Ernährungssicherheit, die Lebensgestaltung und die Bildungschancen von armen Familien auf der ganzen Welt. […]
Auszug aus dem Schweizer Unterziel 6.4: Die Wasserversorgung und angemessene Restwassermengen sind ungeachtet […]. Von zentraler Bedeutung sind dabei die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Raumplanung und Gewässerschutz sowie die Sensibilisierung für einen massvollen Wasserverbrauch.
Bedeutung des Indikators
Der Indikator gibt den täglichen Trinkwasserverbrauch pro Person in Litern an. Berücksichtigt werden dabei der Verbrauch der Haushalte, des Kleingewerbes und der Industrie sowie der Verbrauch für Handwerk, öffentliche Zwecke und Brunnen und schliesslich der Selbstverbrauch der Wasserversorgung und die Verluste. Eine Reduktion des Trinkwasserverbrauchs trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.
Lesehilfe
Zahlen zum Wasserverbrauch von Haushalten, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft aus der Eigenversorgung werden nicht regelmässig erhoben und sind im Indikator nicht berücksichtigt.
Internationaler Vergleich
Der Indikator lässt sich auf internationaler Ebene nur schwer vergleichen. Die verwendeten Definitionen und Schätzmethoden können je nach Land stark variieren.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt den täglichen Trinkwasserverbrauch pro Person in Litern. Der Trinkwasserverbrauch von Haushalten, Gewerbe und Industrie wird vom Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) erhoben. Die Grunddaten stammen im Moment von rund 653 öffentlichen Wasserversorgungen; nach der Erhebung werden diese auf die gesamte Schweiz hochgerechnet.
Zahlen zum Wasserverbrauch von Haushalten, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft aus der Eigenversorgung werden nicht regelmässig erhoben und sind im Indikator nicht berücksichtigt.
Unterziele
Schweizer Unterziel 6.4: Die Wasserversorgung und angemessene Restwassermengen sind ungeachtet der Vielzahl der Nutzerinnen und Nutzer der Gewässer und ihrer Umgebung gesichert. Von zentraler Bedeutung sind dabei die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Raumplanung und Gewässerschutz sowie die Sensibilisierung für einen massvollen Wasserverbrauch.
Internationales Unterziel 6.4: Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süsswasser gewährleisten, um der Wasserknappheit zu begegnen und die Zahl der unter Wasserknappheit leidenden Menschen erheblich zu verringern.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr