Definition
- FDP: FDP.Die Liberalen. 2009: Fusion von Freisinnig-Demokratischer Partei der Schweiz (FDP) und Liberaler Partei der Schweiz (LPS) auf nationaler Ebene unter der Bezeichnung «FDP.Die Liberalen».
- Die Mitte. Seit 2021, Fusion von CVP (Christlichdemokratische Volkspartei) und BDP (Bürgerlich-Demokratische Partei).
- SP: Sozialdemokratische Partei der Schweiz.
- SVP: Schweizerische Volkspartei. Bis 1971: Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB).
- EVP: Evangelische Volkspartei der Schweiz.
- CSP: Christlichsoziale Partei. Seit 2014: Mitte Links CSP Schweiz.
- DSP: Demokratisch-Soziale Partei.
- GLP: Grünliberale Partei. 2004 von der GP Zürich abgespalten und 2007 als nationale Partei gegründet.
- PdA: Partei der Arbeit der Schweiz.
- PSA-SJ: Parti socialiste autonome du Sud du Jura.
- GRÜNE Schweiz. Früher Grüne Partei der Schweiz (GPS), bis März 2021.
- Sol.: Solidarität.
- SAP: Sozialistische Arbeiterpartei (Revolutionäre Marxistische Liga).
- KVP: Katholische Volkspartei.
- EDU: Eidgenössisch-Demokratische Union.
- AP: Schweizer Auto Partei.
- Lega: Lega dei ticinesi.
- MCR: Mouvement Citoyens Romands.
- CVP: Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz (2008-2021).
- DSP: Demokratisch-soziale Partei (Von 1987 bis 2012 hauptsächlich in den Kantonen Basel-Stadt, Graubünden und Freiburg präsent).
- LPS: Liberale Partei der Schweiz (1913-2021) 2009 auf nationaler Ebene mit der FDP fusioniert.
- LdU: Landesring der Unabhängigen (1936 - 1999).
- BDP: Bürgerlich-Demokratische Partei. 2008 von der SVP abgespalten, 2021: Fusion mit der CVP unter der Bezeichnung «Die Mitte».
- PSA: Partito socialista autonomo (TI) (1970 - 1988). Nach der Fusion mit Teilen der SP-TI: Partito socialista unitario (1988 - 1992); seit 1992: Mitglied der SP Schweiz.
- POCH: Progressive Organisationen der Schweiz (1973 - 1993).
- FGA: Feministische und grün-alternative Gruppierungen (Sammelbe-zeichnung, 1975 - 2010), Alternative Linke.
- SD: Schweizer Demokraten (1961 - 1990: Nationale Aktion).
- Rep.: Republikaner (1971 - 1989). Für Genf werden die Mandate und Stimmen der Vigilance (1965 - 1990) unter Rep. aufgeführt.
- FPS: Freiheits-Partei der Schweiz (1985 - 1994 und seit 2009: Schweizer Auto-Partei, AP).
- LS: Liberalsozialistische Partei (Freiwirtschafter) (Mandate im Nationalrat zwischen 1939 und 1947).
- Grüt: Grütlianer (1838-1925).
- JB: Jungbauern (Hauptsächlich zwischen 1928 und 1947 präsent).
- Front: Nationale Front (1933-1940).
- Dem: Demokraten (1905 - 1971). 1971 schlossen sich die Zürcher Demokraten wieder der FDP an, während sich die Glarner und Bündner Demokraten mit der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) zur SVP vereinigten.
- Sep.: Separatisten (BE) (Separatistische Parteien/Listen im Kanton Bern, die hauptsächlich zwischen 1975 und 2003 präsent waren).
- F: Frauenliste.
Vom BFS verwendete Gruppierungen von Parteien für die grafische Darstellung der Wahlen 1991-2023:
Parteigruppen
- Kleine Linksparteien: PdA, Sol.
- Grüne: GPS, FGA, POCH
- SP
- GLP
- Kleine Mitteparteien: LdU, EVP, CSP
- BDP (vor 2021 gewählte Personen)
- CVP (vor 2021 gewählte Personen)
- Die Mitte (CVP, BDP)
- FDP/LPS: FDP.Die Liberalen inkl. LPS
- SVP
- Kleine Rechtsparteien: SD, EDU, FPS, Lega, MCR, Rep.
- Übrige, Splittergruppen
Parteipolitische Lager
- Linke und grüne Parteien: SP, GPS, PdA, Sol., POCH, FGA
- Mitte und andere Parteien: LdU, EVP, CSP, GLP, BDP, PSA, DSP, Sep., Übrige und Splittergruppen
- Traditionelle bürgerliche und rechte Parteien: FDP, CVP, SVP, LPS, SD, EDU, FPS, Lega, MCR, Rep.