50 Jahre Frauenstimmrecht und 30 Jahre Stimmrechtsalter 18
Ein Rückblick auf die Volksabstimmungen zum Stimmrecht und deren Folgen für die politische Repräsentation in der Schweiz
Im Jahr 2021 jährt sich die Einführung des Frauenstimmrechts zum fünfzigsten Mal und die 18- und 19-Jährigen können seit dreissig Jahren in der schweizerischen Politik mitbestimmen.
Die vorliegende Publikation nimmt die beiden Jubiläen zum Anlass, die vorhandenen Statistiken zum Thema neu aufzubereiten. Anhand der detaillierten Abstimmungsergebnisse wird analysiert, wie sich das Abstimmungsverhalten zur Frage des Stimmrechts in räumlich-geografischer Hinsicht entwickelt hat. Denn sowohl das Frauenstimmrecht wie auch das Stimmrechtsalter 18 benötigten zwei Anläufe, bis sie auf eidgenössischer Ebene eine Mehrheit gefunden hatten.
Ergänzend wird aufgezeigt, wie sich der Einbezug der Frauen und der Jungen in den nationalen Wahlen ausgewirkt hat, sei es durch die Ausweitung des Kandidierendenfeldes oder – für die politische Mitbestimmung zentral – durch die Einsitznahme der Frauen und der Jungen im Parlament.
Visualizzare questa pubblicazione nel browser |
|
---|
Lingua | DE |
---|---|
Altre lingue | FR |
Tipo | Pubblicazione |
Pubblicato il | 05.02.2021 |
Editore | Ufficio federale di statistica |
Copyright | Ufficio federale di statistica |
Condizioni d’uso | OPEN-BY-ASK |
Tema |
Politica
Situazione economica e sociale della popolazione |
Prezzo* | CHF 10.10 |
Numero UST | 2102-2100 |
Indicazioni bibliografiche | BiBTeX / RIS |
Rilevazione, statistica | Statistica di elezioni e votazioni |
Documenti analoghi | 50 anni di suffragio femminile e 30 di diritto di voto a 18 anni |
Tags | uguaglianza donna uomo donna |
Ordinare
* Prezzi IVA esclusa