Wahlsysteme

Définition

Bei den Wahlen in den National- und den Ständerat sowie den kantonalen Parlaments- und Regierungswahlen kommt das Majorzsystem oder das Proporzsystem zur Anwendung. Beim Majorzwahlsystem treten die Kandidierenden als Einzelpersonen an; meistens werden sie jedoch von den Parteien nominiert und unterstützt. Gewählt ist grundsätzlich, wer eine Mehrheit der Stimmen (oder Wahlzettel) erhält. Dabei wird zwischen einem «absoluten Mehr» und einem «relativen Mehr» unterschieden: Das «absolute Mehr» beträgt die Hälfte der gültigen Stimmen +1, während das «relative Mehr» von denjenigen Kandidierenden erreicht wird, die am meisten Stimmen erhalten haben. Im Majorzsystem haben die kleinen Parteien kaum Wahlchancen, und die stärksten Parteien erhalten normalerweise alle Sitze zugeteilt. Nach dem Majorzsystem werden die meisten Wahlen in die Kantonsregierungen und in den Ständerat durchgeführt. Das Proporzwahlsystem unterscheidet sich vom Majorzsystem dadurch, dass es die Sitze möglichst proportional zu den erhaltenen Stimmen auf die Wahllisten verteilt. Der Proporzeffekt ist umso genauer, je grösser die Zahl der im Wahlkreis zu vergebenden Sitze ist. Bei Proporz­wahlen werden die Mandate auf Grund der erhaltenen Stimmen auf die Wahllisten verteilt, erst anschliessend werden die gewählten Personen bestimmt (aufgrund ihrer erhaltenen Stimmenzahl). Nach dem Proporzsystem wird der überwiegende Teil der Parlamentswahlen durchgeführt, wobei die Sitzverteilung im Nationalrat und in den meisten der kantonalen Parlamente mit dem Verteilungsverfahren nach Hagenbach-Bischoff erfolgt. Neu ermitteln bis jetzt drei Kantone (ZH, SH, AG) die Wahlergebnisse nach der doppelt proportionalen Divisormethode, welche die Sitze den Parteien gemäss ihrem gesamtkantonalen Stimmenanteil zuteilt und dabei die Effekte unterschiedlich grosser Wahlkreise ausschaltet. Dieses Verteilungsverfahren wird nach ihrem Erfinder, dem Mathematiker Friedrich Pukelsheim, auch «doppelter Pukelsheim» genannt.

Langue DE
Autres langues FR
Type Définition
Date de publication 22.08.2018
Éditeur Office fédéral de la statistique
Thème Politique
Numéro OFS glos-366-de

 

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/fr/home/statistiques/catalogues-banques-donnees/definitions.assetdetail.5930967.html