Was die privaten Haushalte in der Schweiz an Kosten auf sich nehmen, wenn sie Kinder grossziehen, wurde erstmals 1998 von Tobias Bauer in der Studie «Kinder, Zeit und Geld» (Bauer 1998) errechnet. Diese bisher nie aufdatierte Untersuchung erfasste die Situation in der Mitte der 1990er Jahre. Seither haben sich die Familienverhältnisse stark verändert: Die Ausbildungszeiten der Kinder sind länger geworden, was zu Mehrkosten für die Eltern führt. Aber auch die Erwerbsintegration der Mütter ist gestiegen, was den kinderbedingten Erwerbsausfall reduziert, jedoch vermehrt Betreuungskosten mit sich bringt. Deshalb wurden im Auftrag des Bundesamtes für Statistik die Kinderkosten nun rund zehn Jahre später neu berechnet.
Lingua | DE |
---|---|
Ulteriuras linguas | FR |
Gener | Publikation |
Publitgà ils | 27.03.2009 |
Editur | Uffizi federal da statistica |
Copyright | Uffizi federal da statistica |
Tema |
Populaziun
Situaziun economica e sociala da la populaziun |
Pretsch* | CHF 5.20 |
Numer UST | 1053-0900-05 |
Bibliographische Angaben | BibTeX / RIS |
Enquista, statistica | Schweizerische Arbeitskräfteerhebung |
Documents parentads | Kinderkosten in der Schweiz |
Tags | Frau Mutter |
Empustar
* Pretschs exclusiv TPV