Identität und Zugehörigkeit

In der heutigen Gesellschaft ist die Identität der Menschen oft vielschichtig. Womit identifiziert sich die Bevölkerung in der Schweiz, wie definiert sie sich und welche Merkmale erachtet sie als wichtig für ihre Identität? Der Indikator zur Identität erfasst die subjektive Bedeutung persönlicher Merkmale.

Vier Merkmale waren nach Empfinden der Bevölkerung im Jahr 2023 besonders wichtig: die familiäre Situation, die Sprache, der Beruf oder die Ausbildung sowie die Nationalität. Nahezu die Hälfte der Bevölkerung erachtete diese vier Merkmale als wichtig für ihre Identität. Im Durchschnitt erwähnten die Personen vier verschiedene Merkmale.

Vor- und Nachteile

Die folgenden Zahlen zeigen, welche Identitätsmerkmale für das Leben in der Schweiz von Vorteil und welche von Nachteil sein können.

Nach Ansicht der Bevölkerung beeinflusst die Nationalität das Leben in der Schweiz am stärksten. Wird die eigene Nationalität eher als Vor- oder Nachteil empfunden?

Nationalität und ethnische Herkunft werden im Alltag der Personen eher als Vorteil angesehen. Rund zwei Drittel der Bevölkerung erachten sie als Vorteil, jede fünfte Person hingegen als Nachteil. Am häufigsten wird die Nationalität mit Vorteilen in Verbindung gebracht, am seltensten die Religion. Was die Nachteile betrifft, werden Hautfarbe und Religion am seltensten genannt und stellen somit für die wenigsten Personen Hindernisse dar.

Verbundenheit mit Orten

Die Verbundenheit, die Menschen mit einem Ort empfinden, sagt etwas über ihre Identität aus.

Neun von zehn Personen fühlen sich nach eigenen Angaben mit der Schweiz verbunden – bei keinem anderen der betrachteten Orte ist das Gefühl der Verbundenheit so stark. Rund sieben von zehn Personen fühlen sich mit ihrem Kanton, der Gegend, in der sie aufgewachsen sind, ihrer Wohngemeinde oder ihrem Quartier verbunden.

Rund die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich mit dem Herkunftsort der Familie verbunden. Meistens handelt es sich um Orte in der Schweiz, es werden aber auch häufig Städte und Regionen in Italien, Deutschland und Portugal genannt.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Quellen

Erhebungsunterlagen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und Migration
Espace de l'Europe 10

CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/zusammenleben-schweiz/identitaet.html