50 Jahre Frauenstimmrecht und 30 Jahre Stimmrechtsalter 18
Ein Rückblick auf die Volksabstimmungen zum Stimmrecht und deren Folgen für die politische Repräsentation in der Schweiz
Im Jahr 2021 jährt sich die Einführung des Frauenstimmrechts zum fünfzigsten Mal und die 18- und 19-Jährigen können seit dreissig Jahren in der schweizerischen Politik mitbestimmen.
Die vorliegende Publikation nimmt die beiden Jubiläen zum Anlass, die vorhandenen Statistiken zum Thema neu aufzubereiten. Anhand der detaillierten Abstimmungsergebnisse wird analysiert, wie sich das Abstimmungsverhalten zur Frage des Stimmrechts in räumlich-geografischer Hinsicht entwickelt hat. Denn sowohl das Frauenstimmrecht wie auch das Stimmrechtsalter 18 benötigten zwei Anläufe, bis sie auf eidgenössischer Ebene eine Mehrheit gefunden hatten.
Ergänzend wird aufgezeigt, wie sich der Einbezug der Frauen und der Jungen in den nationalen Wahlen ausgewirkt hat, sei es durch die Ausweitung des Kandidierendenfeldes oder – für die politische Mitbestimmung zentral – durch die Einsitznahme der Frauen und der Jungen im Parlament.
Visualiser la publication dans le navigateur |
|
---|
Langue | DE |
---|---|
Autres langues | FR |
Type | Publication |
Date de publication | 05.02.2021 |
Éditeur | Office fédéral de la statistique |
Copyright | Office fédéral de la statistique |
Conditions d’utilisation | OPEN-BY-ASK |
Thème |
Situation économique et sociale de la population
Politique |
Prix* | CHF 10.10 |
Numéro OFS | 2102-2100 |
Indications bibliographiques | BiBTeX / RIS |
Enquête, statistique | Statistique des votations et des élections |
Documents associés | 50 ans de suffrage féminin et 30 ans de droit de vote à 18 ans |
Tags | égalité femme homme femme |
Commander
* Prix sans TVA