Wie viele Lernende und Studierende werden die einzelnen Stufen des Schweizer Bildungssystems in den nächsten zehn Jahren zählen und wie viele Abschlüsse werden in jedem Bildungsfeld erteilt? Welche Faktoren beeinflussen die Zahlen der verschiedenen Bildungsgänge und wie werden sie sich entwickeln? Welche Folgen sind von der demografischen Dynamik und den festgestellten strukturellen Tendenzen zu erwarten?
Die vorliegende Publikation versucht, diese für die Planung des Bildungssystems wichtigen Fragen anhand einer detaillierten Analyse der komplexen Prozesse zu beantworten, die den Eintritt in die obligatorische Schule, die Sekundarstufe II und die Hochschulen bestimmen. Anhand der neuesten Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung, einer detaillierten Modellierung der Lernenden- und Studierendenströme durch das Bildungssystem und einer Reihe spezifischer Hypothesen präsentiert sie drei Szenarien für das kommende Jahrzehnt.
Zusätzlich zu den hier vorgestellten Elementen stehen Grafiken, Tabellen und detaillierte Würfel von Ergebnissen nach Kanton, Hochschule, Bildungsfeld usw. im Portal Statistik Schweiz unter der Adresse www.eduperspectives-stat.admin.ch zur Verfügung.
View this publication in the browser |
|
---|
Language | DE |
---|---|
Other languages | FR |
Type | Publication |
Published on | 22.12.2022 |
Published by | Federal Statistical Office |
Copyright | Federal Statistical Office |
Terms of Use | OPEN-BY-ASK |
Theme | Education and science |
Price* | CHF 14.20 |
FSO number | 1323-2200 |
Bibliographical references | BiBTeX / RIS |
Survey, statistics | Education Prospects |
Source(s) | Federal Statistical Office |
Associated documents | 2022-2031 education system scenarios (publication) |
Order
* Price excluding VAT