Die Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben und mit verschiedenen Lebensbereichen ist ein Mass für das subjektive Wohlbefinden und die Lebensqualität. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) wird zwar ebenfalls als Indikator für die Lebensqualität verwendet, es erfasst jedoch nur die wirtschaftlichen Aspekte und bildet die Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt nicht umfassend ab. Die Lebenszufriedenheit kann zusammen mit weiteren Indikatoren das BIP ergänzen, was eine bessere Beurteilung der Wohlfahrt der Bevölkerung ermöglicht.
Subjektive Einschätzung der Lebensqualität in der Schweiz und in Europa
Die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung ab 16 Jahren in der Schweiz ist hoch. Im Jahr 2021 sind 36,8% mit ihrem jetzigen Leben sehr zufrieden (Wert von 9 oder 10 auf einer Skala von 0 «gar nicht zufrieden» bis 10 «vollumfänglich zufrieden»).
Der Anteil der Bevölkerung, die mit ihrem Leben sehr zufrieden ist, steigt mit dem Alter, dem Bildungsniveau und dem Einkommen. Nach Geschlecht gibt es hingegen keine signifikanten Unterschiede.
Am zufriedensten zeigt sich die Bevölkerung im Hinblick auf zwischenmenschliche Beziehungen wie das Zusammenleben, das Arbeitsklima oder persönliche Beziehungen. Mit diesen Bereichen sind über 55% der Bevölkerung ab 16 Jahren sehr zufrieden. Der geringste Zufriedenheitsgrad wird im Zusammenhang mit der vorhandenen Freizeit, der eigenen finanziellen Situation oder der jetzigen Leben festgestellt.
Ab 2021 werden die europäischen Daten zur Zufriedenheit mit dem gegenwärtigen Leben jährlich erhoben.
In der Schweiz ist die Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben (7,9) nach Österreich (8,0) die höchste in Europa. Unter den Nachbarländern liegt der Zufriedenheitsgrad in Italien bei 7,2, in Deutschland bei 7,1 und in Frankreich bei 6,8. Die Länder mit dem niedrigsten Grad an Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben sind Türkei, Bulgarien und Serbien.
Der Grad der Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben (Skala von 0 - überhaupt nicht zufrieden bis 10 - vollkommen zufrieden) sank in der Schweiz von 8,0 im Jahr 2018 auf 7,9 im Jahr 2021 (EU-Durchschnitt: 7,3 und 7,2). In den Nachbarländern stieg sie in Italien leicht an (von 7,1 auf 7,2), blieb in Österreich stabil und ging in Deutschland (von 7,4 auf 7,1) und Frankreich (von 7,3 auf 6,8) zurück. In Litauen stieg die Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben zwischen 2018 und 2021 am stärksten an (von 6,4 auf 7,0) und in Irland fiel sie am stärksten (von 8,1 auf 7,3).
Das Wohlbefinden der Bevölkerung im europäischen Vergleich
Nachfolgend wird auf die Zufriedenheit mit dem Leben, der finanziellen Situation, den persönlichen Beziehungen sowie mit der Arbeit eingegangen. Mit Ausnahme der Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben wurden diese Daten 2018 im Rahmen des europäischen Moduls "Lebensqualität" erhoben, das Teil der SILC-Umfrage ist. Die nächsten Ergebnisse werden ab SILC 2022 alle sechs Jahre veröffentlicht. Die Daten zur Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben werden nun jährlich erhoben. Aus Gründen der Vergleichbarkeit mit den anderen Indikatoren wurden sie in diesem Kapitel jedoch nicht aktualisiert.
Die Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben wurde in Europa auf einer Skala von 0 ("gar nicht zufrieden") bis 10 ("vollständig zufrieden") erhoben. Sie wird in allen Ländern folgendermassen kategorisiert: Niedrige Zufriedenheit (0-5), mittlere Zufriedenheit (6-8) und sehr hohe Zufriedenheit (9-10).
Links zu den Resultaten und Publikationen auf europäischer Ebene sind weiter unten in "Weiterführende Informationen" im Abschnitt "Links" aufgelistet.
Die europäische Bevölkerung (EU-28) zeigte sich im Jahr 2018 mit ihren persönlichen Beziehungen (8,0) am zufriedensten. Die Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben lag bei einem Durchschnittswert von 7,3, gefolgt von der Zufriedenheit mit der Arbeit (7,2). Die tiefste Zufriedenheit wurde europaweit in Bezug auf die finanzielle Situation des Haushalts (6,6) festgestellt.
Im Ländervergleich zeigten sich nur moderate Unterschiede bezüglich der durchschnittlichen Zufriedenheit mit der Arbeit und der finanziellen Situation. Die durchschnittliche Zufriedenheit mit der finanziellen Situation lag jedoch in allen Ländern unter der durchschnittlichen Zufriedenheit mit der Arbeit.
2018 gaben knapp 84% der europäischen Bevölkerung eine mittlere bis sehr hohe Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben an. Ein Viertel war sehr zufrieden mit dem eigenen Leben. Von allen beteiligten Ländern zeigte Irland den grössten Anteil der Bevölkerung mit einer sehr hohen Lebenszufriedenheit (43,2%). Serbien verzeichnete dagegen den kleinsten Anteil der Bevölkerung (7,5%), der über eine sehr hohe Zufriedenheit berichtete: Das Land mit dem kleinsten Anteil der Bevölkerung, der unzufrieden mit dem jetzigen Leben war, war Finnland (5,2%).
Ein Vergleich mit unseren Nachbarländern zeigt, dass die Bevölkerung in der Schweiz (38,0%) und Österreich (39,7%) am häufigsten über eine sehr hohe Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben berichtete (Deutschland: 28,3%, Frankreich: 18,3%, Italien: 18,0%). Am anderen Ende der Skala verzeichnete Deutschland mit 17,2% den grössten Anteil der Bevölkerung, der unzufrieden mit dem jetzigen Leben war (Italien 15,7%, Frankreich: 15,0%, Österreich: 9,6%, Schweiz: 8,9%).
Ähnliche Durchschnittswerte können das Ergebnis von ganz unterschiedlichen Verteilungen niedriger, mittlerer und hoher Zufriedenheit sein. Die Bevölkerung in der Slowakei und in Italien wies beispielsweise die gleiche Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben auf (7,1). In der Slowakei waren die Menschen jedoch deutlich häufiger sehr zufrieden mit ihrem jetzigen Leben als in Italien (27,5% und 18,0%), gleichzeitig waren sie häufiger unzufrieden mit ihrem Leben als Personen in Italien (15,7% und 25,3%).
Im Ländervergleich ist ein positiver Zusammenhang zwischen dem Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Kaufkraftstandard, welches den Lebensstandard der jeweiligen Bevölkerung widerspiegelt, und der Zufriedenheit mit dem Leben feststellbar. Länder mit einem tiefen Pro-Kopf-BIP weisen tendenziell eine niedrigere durchschnittliche Lebenszufriedenheit auf. In Ländern mit einem hohen Pro-Kopf-BIP, wie etwa in der Schweiz und in den nordischen Ländern, ist die Zufriedenheit mit dem Leben generell höher.
Nebst dem Pro-Kopf-BIP hängt die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben auch mit anderen Faktoren zusammen, wie etwa das Vertrauen in Institutionen (Mittelwert des Vertrauens in Politik, Polizei und Justiz), welches eindeutig damit assoziiert ist (in der nachfolgenden Grafik sind die Werte für 2013 präsentiert, da diese in 2018 auf europäischem Niveau nicht erhoben wurden).
Das Vertrauen, welches man seinen Mitmenschen entgegenbringt, ist mit der Lebenszufriedenheit auch klar positiv assoziiert. Die Bevölkerung der Länder, die ihren Institutionen am meisten Vertrauen entgegenbrachte, schenkte grösstenteils auch ihren Mitmenschen mehr Vertrauen (in der nachfolgenden Grafik sind die Werte für 2013 präsentiert, da diese in 2018 auf europäischem Niveau nicht erhoben wurden).
Nebst dem Pro-Kopf-BIP oder dem Vertrauen können auf individueller Ebene zudem andere Faktoren mit der Lebenszufriedenheit in Verbindung gebracht werden. Nähere Informationen und Grafiken zu den nachfolgenden Erläuterungen befinden sich auf der Webseite des Statistischen Amtes der Europäischen Union Eurostat.
Gemäss europäischem Durchschnitt (EU-28) bestehen auffällige Altersunterschiede hinsichtlich der Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben. Junge Personen zwischen 16 und 24 Jahren wiesen im Jahr 2018 in den meisten europäischen Ländern die höchste Zufriedenheit mit ihrem jetzigen Leben aus. Ausnahmen bilden hier die nordeuropäischen Länder (Luxembourg, Niederlande, Finnland, Norwegen, Dänemark, Vereinigtes Königreich) und die Schweiz, in denen die Personen zwischen 65 und 74 am zufriedensten mit ihrem jetzigen Leben sind. Es zeigt sich, dass auch ein wichtiger Zusammenhang mit dem selbstwahrgenommenen Gesundheitszustand und der Lebenszufriedenheit besteht. Je schlechter die eigene Gesundheit eingeschätzt wurde, desto niedriger fiel die Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben aus. Auch die Zusammensetzung des Haushalts beeinflusst die Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben. Europaweit lässt sich die geringste Zufriedenheit bei den Alleinlebenden und den Einelternhaushalten beobachten. Am anderen Ende der Skala zeigten sich Haushalte mit abhängigen Kindern (Personen unter 18 Jahren sowie nichterwerbstätige Personen im Alter von 18-24 Jahren, die bei ihrem Vater und/oder ihrer Mutter leben) am zufriedensten.
Weiter stehen auf individueller Ebene sozioökonomische Faktoren hinsichtlich der Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben in Verbindung. Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen dem Einkommensniveau, dem Bildungsstand und der Lebenszufriedenheit. Es lässt sich ein leichter Geschlechterunterschied beobachten. In den meisten Ländern sind Männer etwas zufriedener mit dem jetzigen Leben als Frauen.
Etwa 70% der europäischen Bevölkerung (EU-28) gaben im Jahr 2018 eine mittlere bis sehr hohe Zufriedenheit mit der finanziellen Situation des Haushalts an, wobei sich beinahe jede fünfte Person (17,9%) sehr zufrieden zeigte. Im Ländervergleich hat Dänemark den höchsten Anteil der Bevölkerung, der sehr zufrieden mit seiner finanziellen Situation ist (41,3%). In Serbien wurde der kleinste Anteil festgestellt (3,7%): Die dortige Bevölkerung zeigte sich über 11 Mal seltener sehr zufrieden als in Dänemark.
Ein Vergleich mit unseren Nachbarländern zeigt, dass im Jahr 2018 die Bevölkerung in Österreich (28,4%) am häufigsten eine sehr hohe Zufriedenheit mit der finanziellen Situation aufwies, gefolgt von der Schweiz mit 27,0%. Am seltensten berichtete die Bevölkerung in Italien (10,8%) über eine sehr hohe Zufriedenheit (Frankreich: 12,0%, Deutschland: 25,0%. Am anderen Ende der Skala wurde zudem in Deutschland der grösste Anteil der Bevölkerung festgestellt, der eine niedrige Zufriedenheit mit der finanziellen Situation angab (Deutschland: 27,9%, Italien: 27,0%, gefolgt von Frankreich: 25,8%, Österreich: 20,1% und der Schweiz: 18,7%).
Weiter ist die Zusammensetzung des Haushalts mit der finanziellen Zufriedenheit assoziiert. Auf europäischer Ebene zeigen sich Personen, die in einem Zwei-Personen-Haushalt ohne Kinder lebten, mit ihrer finanziellen Situation am zufriedensten. Am wenigsten zufrieden waren Einelternhaushalte. Diese Haushalte waren zudem am häufigsten armutsgefährdet.
Es besteht, wie bei der Lebenszufriedenheit, ein positiver Zusammenhang zwischen dem Einkommensniveau, dem Bildungsstand und der finanziellen Zufriedenheit und ein sehr geringer Unterschied zwischen den Geschlechtern. In den meisten Ländern sind Männer zufriedener mit ihrem jetzigen Leben als Frauen.
90% der europäischen Bevölkerung (EU-28) gaben im Jahr 2018 eine mittlere bis sehr hohe Zufriedenheit mit ihren persönlichen Beziehungen an. Über 40% zeigten sich sehr zufrieden. In Irland berichtete der grösste Anteil der Bevölkerung über eine sehr hohe Zufriedenheit mit den persönlichen Beziehungen (59,6%). Finnland und die Schweiz verzeichneten den kleinsten Anteil der Bevölkerung der eine niedrige Zufriedenheit bezüglich der persönlichen Beziehungen angab (4,2% bzw. 4,3%).
Der Vergleich mit unseren Nachbarländern zeigt, dass die Bevölkerung im Jahr 2018 in Österreich (59,5%) und der Schweiz (56,7%) häufiger sehr zufrieden mit ihren persönlichen Beziehungen war als in Deutschland (46,8%), Frankreich (37,6%) und Italien (25,6%). Deutschland verzeichnete unter diesen fünf Ländern mit 13,5% den grössten Anteil der Bevölkerung mit einer niedrigen Zufriedenheit (Schweiz: 4,3%).
Der europäische Durchschnitt (EU-28) des Zufriedenheitsniveaus bezüglich der persönlichen Beziehungen variiert mit dem Alter. Junge Personen (16-24, 25-34) waren am zufriedensten mit ihren persönlichen Beziehungen. Ausnahme bilden hier die nordeuropäischen Länder (Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen, Vereinigtes Königreich) und die Schweiz, wo Personen über 65 Jahren und besonders die Personen über 75 am zufriedensten waren.
Personen, die alleine lebten, sowie Personen in Einelternhaushalten wiesen die niedrigste Zufriedenheit mit ihren persönlichen Beziehungen auf.
Auf europäischer Ebene besteht ein schwacher positiver Zusammenhang zwischen dem Einkommensniveau, dem Bildungsstand und der Zufriedenheit mit den persönlichen Beziehungen. Es wurde zudem ein sehr schwacher Geschlechtsunterschied gefunden. Im Gegensatz zu der Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben und der finanziellen Situation zeigten sich in den meisten Ländern Frauen mit ihren persönlichen Beziehungen etwas zufriedener als Männer.
Hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit gaben im Jahr 2018 mehr als 80% der europäischen Bevölkerung (EU-28) eine mittlere bis sehr hohe Zufriedenheit an. Jede vierte Person (24,9%) zeigte sich sehr zufrieden mit ihrer Arbeit. In Norwegen war der Anteil sehr zufriedener Personen europaweit am höchsten (41,8%). Der tiefste Anteil sehr zufriedener Personen wurde in Griechenland (12,1%) beobachtet.
Ein Vergleich mit unseren Nachbarländern zeigt, dass die Bevölkerung in Österreich im Jahr 2018 mit ihrer Arbeit (40,2%) am häufigsten sehr zufrieden war (Schweiz: 34,2%, Deutschland: 25,0%, Frankreich: 20,7%, Italien: 18,9%). Am häufigsten unzufrieden war hingegen die Bevölkerung in Deutschland wo 21,9% der Bevölkerung eine tiefe Zufriedenheit mit ihrer Arbeit angab.
Bei Betrachtung der Haushaltszusammensetzung zeigt sich, dass Paare ohne abhängige Kinder die höchste Zufriedenheit bezüglich ihrer Arbeit haben.
In den europäischen Ländern lässt sich ein positiver Zusammenhang zwischen dem Einkommensniveau und der Arbeitszufriedenheit feststellen. Auch bezüglich des Bildungsstandes ist der Zusammenhang positiv, ausser in einigen nordeuropäischen Ländern (Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen, Vereinigtes Königreich, die Niederlande, Irland usw.) und der Schweiz, in denen die Personen mit obligatorischer Schulausbildung eine höhere Zufriedenheit auswiesen. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind sehr schwach und nur in wenigen Ländern zu beobachten. Diesen nach sind Frauen etwas weniger zufrieden mit der Arbeit als die Männer.
SILC ist eine telefonische Erhebung. Die Fragen werden so formuliert, dass die Interviewer/innen sie problemlos im Dialekt stellen können.
- Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben: „Wie zufrieden sind Sie ganz allgemein mit Ihrem jetzigen Leben, wenn 0 "gar nicht zufrieden" und 10 "vollständig zufrieden" bedeutet?“
- Zufriedenheit mit den persönlichen Beziehungen: „Wie zufrieden sind Sie im Allgemeinen mit Ihren persönlichen Beziehungen, z.B. zur Familie, zu Freunden, zu Arbeitskollegen, wenn 0 "gar nicht zufrieden" und 10 "vollständig zufrieden" bedeutet?“
- Zufriedenheit mit der vorhandenen Freizeit: „Wie zufrieden sind Sie im Allgemeinen mit Ihrer verfügbaren Zeit um etwas zu unternehmen, wo Sie gerne machen, wenn 0 "gar nicht zufrieden" und 10 "vollständig zufrieden" bedeutet?“
- Zufriedenheit mit der finanziellen Situation: „Wie zufrieden sind Sie ganz allgemein mit der jetzigen finanziellen Situation von Ihrem Haushalt, wenn 0 "gar nicht zufrieden" und 10 "vollständig zufrieden" bedeutet?“
- Zufriedenheit mit der Arbeit: „Wie zufrieden sind Sie im Allgemeinen mit Ihrer Arbeit, wenn 0 "gar nicht zufrieden" und10 "vollständig zufrieden" bedeutet?“
- Vertrauen in Institutionen (Polizei, Politik, Justiz): „Wieviel Vertrauen haben Sie in jede von den folgenden Institutionen, wenn 0 bedeutet, dass Sie der Institution überhaupt nicht und 10, dass Sie ihr voll und ganz vertrauen?
- Vertrauen in das politische System
- Vertrauen ins Rechtssystem
- Vertrauen in die Polizei“ - Vertrauen in Mitmenschen: „Auf einer Skala von 0 bis 10, denken Sie, dass man den meisten Leuten vertrauen kann?“
EU
AT=Österreich, BE=Belgien, BG=Bulgarien, CY=Zypern, CZ=Tschechien, DE=Deutschland, DK=Dänemark, EE=Estland, EL=Griechenland, ES=Spanien, FI=Finnland, FR=Frankreich, HR=Kroatien, HU=Ungarn, IE=Irland, IT=Italien, LT=Litauen, LU=Luxemburg, LV=Lettland, MT=Malta, NL=Niederlande, PL=Polen, PT=Portugal, RO=Rumänien, SE=Schweden, SI=Slowenien, SK=Slowakei, UK=Ver. Königreich (UK nur im Jahr 2018).
Andere Länder
CH=Schweiz, NO=Norwegen, RS=Serbien.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Einkommen, Konsum und LebensbedingungenEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 61 24