Besonderheiten der weiblichen Erwerbstätigkeit wie die längeren Unterbrüche aus familiären Gründen und damit verbunden das Dienstalter und die Berufserfahrung beeinflussen das Lohngefälle zwischen den Geschlechtern stark. Zudem ist der Lohn von verschiedenen Merkmalen wie Ausbildung, beruflicher Stellung und Anforderungsniveau abhängig. Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern in diesen Bereichen kommt in den Lohnunterschieden deutlich zum Ausdruck.
Im Auftrag des Bundesamts für Statistik und des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann werden die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern regelmässig vertieft analysiert (vgl. Publikationen weiter unten). Gemäss diesen Studien können rund 60% des Lohnunterschieds zwischen Frauen und Männern durch objektive Faktoren erklärt werden. Rund 40% des Lohnunterschieds können allerdings nicht durch die untersuchten objektiven Faktoren erklärt werden.