Dieser Themenbereich fokussiert auf den Übergang in den Ruhestand. Zudem steht die Absicherung der Erwerbstätigen und Pensionierten durch das Altersvorsorgesystem im Zentrum, welches aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der beruflichen Vorsorge und der Säule 3a besteht („Drei-Säulen-System“).
Schlüsselindikatoren im Themenbereich «Zugang zum System der Alterssicherung»
Im Indikatorensystem zur Alterssicherung ist eine Frührentnerin bzw. ein Frührentner eine Person, die das gesetzliche AHV-Rentenalter noch nicht erreicht hat, aber bereits eine Leistung aus dem System der Alterssicherung erhält. Ein Jahr vor dem gesetzlichen Rentenalter befanden sich im Jahr 2019 54% in dieser Situation (61% der Männer und 46% der Frauen). Wird unabhängig von einem Leistungsbezug oder einer allfälligen Erwerbstätigkeit die Selbsteinschätzung der Personen evaluiert, so deklarierten sich lediglich 37% der Personen der gleichen Altersklasse als frühpensioniert (43% der Männer und 32% der Frauen). Bei den Personen bis 5 Jahre nach dem gesetzlichen AHV-Rentenalter handelt es sich um ehemals frühpensionierte Personen. Laut Selbstdeklaration liessen sich 37% von ihnen frühpensionieren (41% der Männer und 33% der Frauen).
Fast alle Rentnerinnen und Rentner beziehen eine Leistung aus der AHV. Etwa 76% aller Rentnerinnen und Rentner erhalten eine Leistung aus der beruflichen Vorsorge, und knapp 40% beziehen eine Leistung aus der Säule 3a. Als Rentnerinnen und Rentner werden im Indikatorensystem zur Alterssicherung diejenigen Personen definiert, die das gesetzliche AHV-Rentenalter bereits erreicht haben und eine Altersleistung aus dem System der Alterssicherung erhalten.
|
Total |
Männer |
Frauen |
---|---|---|---|
Bezug Leistung aus AHV |
98,1% |
97,6% |
98,7% |
Bezug Leistung aus BV |
76,0% |
82,9% |
69,5% |
Bezug Leistung aus Säule 3a |
39,9% |
45,1% |
34,9% |
Definition Rentner/innen: Personen im gesetzlichen AHV-Rentenalter, die mindestens eine Altersleistung aus einer der drei Säulen des Altersvorsorgesystems erhalten. Quelle: BFS – SESAM
Etwa 10% der Frührentnerinnen und Frührentner tätigen einen Vorbezug aus der AHV, 31% erhalten eine Überbrückungsrente, und 38% beziehen eine Leistung aus der Säule 3a. Am häufigsten finanzieren Frührentnerinnen und Frührentner ihren vorzeitigen Rücktritt über die berufliche Vorsorge (66%).
|
Total |
Männer |
Frauen |
---|---|---|---|
Vorbezug Leistung aus AHV1 |
(10,3%) |
(8,1%) |
(13,2%) |
Bezug Überbrückungsrente |
31,4% | 37,4% |
23,4% |
Bezug Leistung aus BV |
66,3% | 65,3% |
67,7% |
Bezug Leistung aus Säule 3a |
38,0% | 42,2% |
32,6% |
(Zahl): Statistisch nur bedingt zuverlässig
Definition Frührentner/innen: Personen vor dem gesetzlichen AHV-Rentenalter, die mindestens eine Altersleistung aus einer der drei Säulen des Altersvorsorgesystems erhalten. Quelle: BFS – SESAM
Weiterführende Informationen
Alle Tabellen zum Themenbereich «Zugang zum System der Alterssicherung»
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Einkommen, Konsum und LebensbedingungenEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 64 21