In diesem Bereich werden Aspekte zur Lebensqualität im Alter aufgegriffen. Themenschwerpunkte bilden die Gesundheit, die soziale Integration und Partizipation sowie das Konsumverhalten der älteren Bevölkerung.
Schlüsselindikatoren im Themenbereich «Lebensqualität im Alter»
Selbst wahrgenommene Gesundheit
Freiwilligenarbeit
Unterstützung durch Familie und Angehörige
Der Anteil Personen, der sich selbst einen guten bis sehr guten Gesundheitszustand attestiert, sinkt erwartungsgemäss mit zunehmendem Alter.
Institutionalisierte Freiwilligenarbeit umfasst ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten in Vereinen und Organisationen, während informelle Freiwilligenarbeit aus persönlichen Hilfeleistungen für Verwandte und Bekannte besteht. Der Anteil Männer ist bei der institutionalisierten Freiwilligenarbeit für alle Altersgruppen höher als derjenige der Frauen. Bei der informellen Freiwilligenarbeit ist es, bis auf die höchste Altersklasse, umgekehrt.
Im Jahr 2017 erhalten 13,5% der Personen zwischen 55 und 64 Jahren und 12,5% der Personen zwischen 65 und 74 Jahren aus gesundheitlichen Gründen Hilfe durch Familie und Angehörige. Ab dem Alter von 75 Jahren steigt dieser Prozentsatz deutlich an. Dieser Anstieg ist insbesondere auf den hohen Anteil an Frauen ab 75 Jahren zurückzuführen, die Unterstützung durch Familie und Angehörige erhalten. |
Weiterführende Informationen
Alle Tabellen zum Themenbereich «Lebensqualität im Alter»
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Einkommen, Konsum und LebensbedingungenEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 64 21